In der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg ist am Institut für Geographie und Geologie eine Stelle für
Das Institut für Geographie und Geologie an der JMU Würzburg möchte eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit hohem Engagement in Forschung, Lehre, akademischer Selbstverwaltung sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gewinnen, welche das vorhandene Profil des
Instituts an der Schnittstelle von Gesellschaft und Umwelt sinnvoll ergänzt.
Das Institut begrüßt innovative Forschungsperspektiven und -methoden sowie einen Fokus auf große gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, insbesondere den globalen Wandel im Anthropozän und damit verbundene gesellschaftliche und räumliche Entwicklungen.
Der/die Bewerber:in soll ein international sichtbares und anerkanntes Forschungsprofil in der Stadt-, Sozial- oder (Neuen) Kulturgeographie vorweisen können und sowohl theoretisch als auch empirisch-methodisch (qualitativ und/oder quantitativ) einschlägige Beiträge zu relevanten Debatten geleistet haben
(belegt durch entsprechende Publikations- und sonstige Forschungstätigkeiten und erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen).
Um die wissenschaftlichen Stärken des Instituts zu ergänzen, leistet die W3-Professur entsprechend stadt-, sozial-, oder kulturgeographische Beiträge u.a. zur Global-Change-, Nachhaltigkeits-, Resilienz- und/ oder sozial-ökologischen Transformationsforschung. In der Lehre sollen zudem möglichst auch Lehrveranstaltungen zur Angewandten Geographie/ räumlichen Planung abgedeckt werden. Ebenfalls für die Lehre ist zudem ein regionaler Schwerpunkt im außereuropäischen Ausland erwünscht.
Im Forschungs- und Lehrkonzept sollen Impulse für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Humangeographie am Standort Würzburg sowie inhaltliche Anschlüsse und Schnittstellen zu den vorhandenen Lehrstühlen und Professuren dargelegt werden. Bereitschaft zur Forschungskooperationen und Verbundforschung innerhalb des Instituts und der Universität werden ausdrücklich erwartet.
Die Professur ist mit Lehr- und Prüfungsverpflichtungen in allen derzeitigen Studiengängen der Geographie an der Universität Würzburg integriert.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, wie sie in Art 57 Abs. 1 Sätze 3 und 4 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) näher erläutert sind. Die zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sollen im Bereich der Human-/Anthropogeographie erbracht worden sein.
Eine Ernennung in das Beamtenverhältnis kann gemäßArt 60Abs. 3 BayHIG nur bis zur Vollendung des 52. Lebensjahres erfolgen. Ausnahmen sind in dringenden Fällen möglich.
Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Lehrveranstaltungsliste) bis zum 30.06.2023 an den Dekan der Philosophischen Fakultät, Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg einzureichen.
Bewerbungsbogen und weitere Informationen zur Bewerbung unter
www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen/