Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte
Campus-Universität mit rund 20.000 Studierenden. In interdisziplinären Teams
gestalten wir zukunftsweisende Forschung, innovative Lehre sowie den aktiven
Wissenstransfer in die Gesellschaft. Als wichtiger Forschungs- und Kooperationspartner
prägt die Universität auch regionale Entwicklungsstrategien. Unseren über
2.600 Beschäftigten in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung bieten wir ein
lebendiges, familienfreundliches und chancengerechtes Arbeitsumfeld mit kurzen
Entscheidungswegen und vielfältigen Möglichkeiten.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft!
ln der
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität
Paderborn ist am
Institut für Informatik baldmöglichst folgende Stelle zu besetzen:
W3-Universitätsprofessur (w/m/d)
Algorithmen und Softwareentwicklung
für Quantencomputer
(Heinz Nixdorf – Stiftungsprofessur)
Mit dieser Stelle soll ein Bindeglied zwischen den Forschungsschwerpunkten
Hochleistungsrechnen und Quantensysteme mit den zugehörigen interdisziplinären
wissenschaftlichen Einrichtungen Paderborn Center for Parallel Computing
(PC2), Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und Heinz Nixdorf
Institut (HNI) sowie den beteiligten Fakultäten Elektrotechnik, Informatik und
Mathematik sowie Naturwissenschaften geschaffen werden. Die Einrichtung
dieser neuen Professur wird durch die Heinz Nixdorf Stiftung gefördert.
Gesucht wird eine international hervorragend wissenschaftlich ausgewiesene
Person mit Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung von Algorithmen und
Software für Quantencomputer, beispielsweise in den folgenden methodischen
Bereichen:
- Algorithmen für Quantencomputer bzw. hybride Verfahren, die klassisches
HPC mit Quantencomputing kombinieren
- Softwareengineering-Methoden für die effektive Programmierung und
Nutzung von Quantencomputern
- Effiziente Simulation von Quantencomputern
Außergewöhnlich gut qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten mit anderen
Schwerpunkten im Gebiet Quantencomputing mit Anwendungsbezug können
ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Arbeitsgebiet soll insbesondere auch die praktische Nutzung von Quantencomputern
für Anwendungsgebiete umfassen, die an Forschungsthemen an
den genannten Institutionen anschlussfähig sind, beispielsweise:
- Quantenmechanische Simulation von Festkörpern oder molekularen
Systemen
- Quantum Machine Learning insbesondere für Anwendungen in den Naturund
Ingenieurwissenschaften
- Optimierungsprobleme insbesondere mit Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften
In der Lehre erwarten wir eine Erweiterung des Lehrangebots für grundlegende und
weiterführende Veranstaltungen im Bereich Quantencomputing, insbesondere für
die Studiengängen Informatik und Computer Engineering, sowie ein
Engagement in den Pflichtveranstaltungen der genannten Studiengänge. Die
Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
sowie zur Lehre in Deutsch und Englisch und der Entwicklung digitaler Lehrformate
werden vorausgesetzt. Für eine erfolgreiche Bewerbung werden dem akademischen
Alter und bisherigen Umfeld angemessene Erfolge in der Einwerbung
kompetitiver Drittmittel erwartet. Weiter erwarten wir die Beteiligung bei der
Gestaltung und Beantragung von Großprojekten und die Bereitschaft, sich aktiv
in vorhandene Forschungseinrichtungen (PC2, PhoQS, HNI) einzubringen.
Mit ihrer Beteiligung an 3 DFG-Forschungsgruppen, 9 Sonderforschungsbereichen,
13 interdisziplinären Forschungseinrichtungen, 9 Graduiertenkollegs
und 14 Schwerpunktprogrammen ist die Universität Paderborn die ideale
Umgebung für die Umsetzung kühner Forschungsideen. Als Standort eines
von acht nationalen von deutschlandweiten Hochleistungsrechenzentren im
NHR-Verbund bietet die Universität herausragende Rechenressourcen und
Technologie zur Umsetzung dieser Ideen. Durch die Förderung über die
Heinz Nixdorf Stiftung verfügt die Professur über eine attraktive personelle
Ausstattung, laufende Mittel und Erstausstattungsmittel.
Einstellungsvoraussetzungen: § 36 Abs. 1 Ziff. 1–4 HG NRW (abgeschlossenes
Hochschulstudium, pädagogische Eignung, einschlägige Promotion und
zusätzliche wissenschaftliche Leistungen).
Die Universität Paderborn strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen als
Hochschullehrerinnen an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden gem. LGG bei gleicher
Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern
nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso
ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne
des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Christian Scheideler, Leiter des
Instituts für Informatik an der Universität Paderborn (
eim-i-prodekan@upb.de).
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, inklusive eines Forschungs- und
Lehrkonzepts, werden unter Angabe der
Kennziffer 5680 bis zum
31.03.2023
über das Bewerbungsportal der Universität Paderborn erbeten:
https://bewerbung.uni-paderborn.de/stellen/5680.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie
unter:
www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz.
Dekan der Fakultät für EIM
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn