• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

5 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Biologie Molekularbiologie Humanmedizin Professor/in Hessen Hochschule

  • Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur (W2) für Molekulare Virologie humanpathogener RNA-Viren gefördert durch das Land Hessen im Rahmen des LOEWE-Programms

    16.06.2022 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur (W2) für Molekulare Virologie humanpathogener RNA-Viren gefördert durch das Land Hessen im Rahmen des LOEWE-Programms - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
  • Professur (W2) für das Lehrgebiet Medizin mit Schwerpunkt Neurologie

    28.04.2022 Hochschule Fulda Fulda
  • Professur (W2) für Pädiatrische Kardiologie / Intensivmedizin und Neonatologie

    16.06.2022 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt Professur (W2) für Pädiatrische Kardiologie / Intensivmedizin und Neonatologie - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
  • Dr. Rolf M. Schwiete Stiftungsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften

    15.06.2022 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main Dr. Rolf M. Schwiete Stiftungsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
  • Stiftungsprofessur (W3) für Experimentelle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (m/w/d)

    09.06.2022 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main Stiftungsprofessur (W3) für Experimentelle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (m/w/d) - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo

Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur (W2) für Molekulare Virologie humanpathogener RNA-Viren gefördert durch das Land Hessen im Rahmen des LOEWE-Programms

Veröffentlicht am
16.06.2022
Bewerbungsfrist
13.07.2022
Vollzeit-Stelle
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine der forschungsstärksten Universitäten in Deutschland und seit 2008 Stiftungsuniversität. Die Universität, das Land Hessen und private Stiftungen kooperieren eng miteinander, um exzellente Forschung zu ermöglichen und die strategische Profilbildung zu fördern. Die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie, Professorin Dr. Sandra Ciesek wurde jüngst vom Land Hessen mit einer LOEWE-Spitzen-Professur ausgezeichnet. Im Rahmen dieses hessischen Exzellenzförderprogramms und mit Unterstützung der Willy Robert Pitzer Stiftung wird das Institut für Virologie weiter ausgebaut. So ist an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am Fachbereich Medizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zu besetzen:

Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur (W2)
für Molekulare Virologie humanpathogener RNA-Viren
gefördert durch das Land Hessen im Rahmen des
LOEWE-Programms

Die Professur ist in das Institut für Medizinische Virologie eingeordnet und wird zunächst für fünf Jahre über das LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie anschließend für weitere fünf Jahre durch die Willy Robert Pitzer Stiftung finanziert.
Wir suchen eine herausragende und integrative Persönlichkeit mit langjähriger Erfahrung in der Molekularbiologie von humanen RNA-Viren zur Erforschung der RNA-Prozessierung wie alternativer Spleißstellennutzung und Transkription mit dem Ziel, neuartige medikamentöse Angriffspunkte für antivirale Therapien zu entwickeln.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin oder der Natur­wissenschaften, Promotion, die Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen sowie ein international herausragendes Forschungsprofil im Feld der RNA-Virus-Forschung mit entsprechender Dritt­mittelförderung (DFG, EU, BMBF). Eine langjährige Erfahrung in der Leitung von Forschungsgruppen wird vorausgesetzt. Wir erwarten von Ihnen umfassende Erfahrungen und Engagement in der fachbereichs­übergreifenden Lehre.
Wissenschaftlich sollen Sie einen Schwerpunkt in der Molekularbiologie von Coronaviren wie SARS-CoV-2 und Retroviren wie HIV-1 mit Fokus auf der viralen RNA-Prozessierung hinsichtlich der Entwicklung und Erprobung von neuen molekular- und zellbiologischen Nachweisverfahren von RNA-Viren nachweisen können. Die Professur soll das Institut insbesondere durch Etablierung und Durchführung von Nachweisverfahren von SARS-CoV-2 im Abwasser und der phänotypischen Charakterisierung zirkulierender SARS-CoV-2-Varianten ergänzen. Durch die Weiterentwicklung von Zell-basierten Nachweis- und Analyseverfahren sollen ferner Einflussfaktoren für die SARS-CoV-2-Replikation und die virale Fitness sowie der Einfluss von Wirts- und Abhängigkeitsfaktoren auf die Virus-Replikation untersucht werden.
Die Professur soll die gegenwärtige Ausrichtung und Fokussierung des Instituts für Medizinische Virologie auch auf hessenweiter Ebene durch Vernetzung mit anderen Standorten in Hessen stärken. Erwartet wird daher die konstruktive Bereitschaft zur engen Kooperation und Mitwirkung in vorhandenen und neu eingeworbenen Projekten zur Infektionsforschung mit allen weiteren Kliniken und Instituten am Standort, in Hessen und darüber hinaus.
Die Stelle ist verbunden mit der Leitung und Organisation eines neuen BSL-3 Laborkomplexes, sodass entsprechende Zusatzqualifikationen von Vorteil sind. Damit verbunden wird eine hohe Bereitschaft zur Bekämpfung zukünftiger insb. durch RNA-Viren hervorgerufener Pandemien erwartet.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen senden Sie bis zum 13.07.2022 in einer PDF-Datei abgefasst nach den Richtlinien des Fachbereichs ( www.uni-frankfurt.de/60005087/berufungen) an den Dekan des Fachbereichs Medizin: Bewerbungen-Professur6@kgu.de. Für Fragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Med. Virologie zur Verfügung. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: http://www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de/. Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
www.uni-frankfurt.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.