An der
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Akustik und Sprachkommunikation
ist, vorbehaltlich vorhandener Mittel, an der
Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme
zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als
wiss. Mitarbeiter/in im Fachgebiet Sprachtechnologie (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
im Rahmen eines durch das BMBF geförderten Forschungsprojektes bis zum 31.05.2024 (Beschäftigungsdauer
gem. § 2 Abs. 2 WissZeitVG) zu besetzen. Je nach den Randbedingungen ist nach Projektende eine Weiterbeschäftigung
auf anderen Projekten möglich.
Das Projekt: Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen Technologie für die Umsetzung stiller
Sprechbewegungen in gesprochene (synthetische) Sprache. Die stillen Sprechbewegungen sollen mithilfe einer
Radar-Sensorik erfasst werden, die gemeinsam mit den Projektpartnern Altavo GmbH und der Professur für Hochfrequenztechnik
an der TUD entwickelt wird. Die künstliche Stimme soll perspektivisch kehlkopflosen Patienten
als Ersatzstimme dienen und ihnen somit wieder das Sprechen ermöglichen.
Die Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme befasst sich intensiv mit Forschungsthemen rund um
die Schnittstelle zwischen Sprachtechnologie, Phonetik und maschinellem Lernen mit Berührungspunkten bis in
die Robotik und Medizintechnik. Weitere Informationen sind unter folgendem Link erhältlich:
https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ias/stks/die-professur.
Aufgaben: Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen der Zielpatienten zur Anforderungsanalyse
eines alltagskonformen Konzepts für die Ersatzstimme; Aufnahme eines großen Korpus (> 100 h) synchroner
Audio- und Radardaten von gesunden Probanden; Validierung der künstlichen Ersatzstimme durch Sprachverständlichkeitstests.
Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss der Elektrotechnik, Informatik oder äquivalente Ingenieurwissenschaften;
vertiefte Kenntnisse in den Gebieten (Sprach-)Signalverarbeitung und Statistik; fließende Deutsch- und
Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Von Vorteil sind auch Kenntnisse in der Phonetik, Programmiererfahrung
mit Matlab oder Python oder C/C++ sowie ein hohes Maß an Kreativität, Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft.
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung einschließlich Lebenslauf und Kopien von Zeugnissen/Urkunden senden sie bitte
bis zum
25.05.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU
Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an
peter.birkholz@tu-dresden.de bzw. an
TU
Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Akustik und Sprachkommunikation,
Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme, Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Birkholz,
Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie
nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden
sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.