DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Wissenschafliche:r Mitarbeiter:in (D/w/m)
Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie und Hämatologie und Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
Charité Campus Buch
Die Forschungsgruppe von Jan Dörr am ECRC der Charité und des MDC (
https://www.mdc-berlin.de/doerr) sucht eine:n wisenschaftliche:n Mitarbeiter:in für den Bereich translationale Krebsforschung zur Projektarbeit im SFB1588: Entschlüsselung evolutionärer Mechanismen beim Neuroblastom (
https://www.bsio-cancerschool.de/crc1588). Das Labor untersucht die Ursachen und Folgen von Tumorheterogenität und Therapieresistenz bei pädiatrischen Neoplasien (z. B. Bei Y et al., bioRvix, 2022, doi:
https://doi.org/10.1101/2022.09.08.506647, Schleich K et al., Nat. Commun, 2020 und Dörr J et al., Nature, 2013). Wir sind ein interdisziplinäres und internationales Team von jungen, hochmotivierten Wissenschaftlern:innen und Ärzten:innen mit Zugang zu moderner Labortechnologie und vielfältigen Möglichkeiten zur translationalen Krebsforschung durch die Einrichtungen der Charité und des MDC.
Ihr Aufgabengebiet:
Wir suchen eine:n kürzlich promovierte:n Wissenschaftler:in oder ein:e Postdoktorand:in mit Erfahrung in der Krebsforschung, Biochemie oder molekularen Onkologie, die:der die im Labor vorhandenen transgenen Neuroblastommausmodelle untersuchen und neue Tumormodelle entwickeln möchte, um grundlegende Fragen zur Heterogenität und Therapieresistenz von Tumoren in vivo zu analysieren. Kandidaten:innen mit Erfahrung in der Entwicklung und Analyse transgener Tumormausmodelle werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Die:der erfolgreiche Bewerber:in wird im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SFB1588: Entschlüsselung evolutionärer Mechanismen beim Neuroblastom während der ersten Förderperiode in enger Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen Forschungsprojekte in transgenen Tumormausmodellen und Patientderived Xenografts (PDX) planen, umsetzen und auswerten, um vor allem vor und nach Behandlung mit zytotoxischen oder zielgerichteten Therapien die Auswirkung genetischer und phänotypischer Tumorheterogenität auf Therapieresistenz im Neuroblastom zu analysieren. Neben der wissenschaftlichen Arbeit wird sie / er die laufenden Tierversuche überwachen und dokumentieren, Material für die präklinische Biobank des SFB sammeln und archivieren sowie für neue Forschungsprojekte zusammen mit dem Arbeitsgruppenleiter Tierversuchsanträge an die zuständige Landesbehörde stellen. Die:der Postdoktorand:in wird vor allem durch die Zusammenarbeit mit vielen Arbeitsgruppen innerhalb des SFB Spitzenforschung in einem interaktiven, hochgradig kooperativen und gut finanzierten Umfeld betreiben und Zugang zu gemeinsamen Einrichtungen für Sequenzierung, Bioinformatik, Bildgebung, Proteomik, Metabolomik, Durchflusszytometrie und Molekularpathologie der Charité und des MDC haben. Bei erfolgreicher Evaluation kann der SFB um zwei Förderperioden à 4 Jahre verlängert werden. Kommen Sie in unser Team und leisten Sie langfristig einen signifikanten Beitrag für die Kinderkrebsforschung in Deutschland und weltweit.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern:innen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben (§ 110 BerlHG).
Ihr Profil:
- Hochschulabsolvent (Dr. rer. nat / PhD) oder Postdoktorand:in in den Bereichen Tumorbiologie, Biochemie oder molekulare Medizin
- Neugierig, motiviert, kreativ und unabhängig
- Nachgewiesene Publikationstätigkeit
- Weitreichende Kenntnisse im Umgang mit Tumormausmodellen und Erfahrung in der Ausarbeitung von Tierversuchsanträgen erwünscht (auf deutsch)
- Vorzugsweise Erfahrung mit der Entwicklung und Analyse transgener Tumormausmodelle mittels funktioneller Genomik (Klonierung, CRISPR-Cas9), Molekularbiologie (PCR, FISH, Immunoblotting, Fluoreszenzmikroskopie usw.), Immunologie (Durchflusszytometrie) und Medizin (Ultraschall)
- Grundlegende Kenntnisse in der Analyse von Genexpressions- und Proteomdaten von Vorteil (vorzugsweise in R)
- Fähigkeit zur Teamarbeit innerhalb des Labors und mit (inter-)nationalen Kooperationspartnern:innen
- Sichere Kommunikation von wissenschaftlichen Konzepten und Ergebnissen (vorwiegend in Englisch)
KENNZIFFER:
DM.139.23
BEGINN:
01.10.2023
BESCHÄFTIGUNGSDAUER:
bis 30.06.2027
ARBEITSZEIT:
39 Stunden / Woche
VERGÜTUNG:
Entgeltgruppe 13
gem. TVöD VKA-K unter Berücksichtigung von Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
www.charite.de/karriere/
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Jan Dörr, Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie / Hämatologie und ECRC per E-Mail unter
doerrlaboratory@gmail.com zur Verfügung.
Bewerbungen sind vorzugsweise per E-Mail mit einem Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnissen sowie Arbeitszeugnissen (je als PDF / Bilddatei) unter Angabe der Kennziffer bis zum 24.09.2023 an folgende Adresse zu richten:
doerrlaboratory@gmail.com
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Lindenberger Weg 80, 13125 Berlin
DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
DATENSCHUTZHINWEIS: Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z. B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z. B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren zu, diese finden Sie hier.