Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine der führenden Gesundheitsbehörden in Europa. Mehr als 1300 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter setzen sich in internationalen Zulassungs- und Forschungsprojekten für die schnelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit sicheren, wirksamen
Arzneimitteln und Medizinprodukten ein. Als selbstständige Bundesoberbehörde gehört das BfArM zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Für ein internationales Forschungsprojekt im Rahmen des „Global Health Protection Programmes“ (GHPP PLUS) ist in der Abteilung „Forschung“ (5) am Dienstsitz
Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Wissenschaftlerin / Wissenschaftlers (w/m/d)
mit dem Schwerpunkt Projektkommunikation
Entgeltgruppe 13 TVöD
befristet bis zum 31.12.2022 zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Mitarbeit und operative Unterstützung bei Pflege und Unterhalt einer Web-basierten Alumni-Plattform zur Verbreitung von E-Learning-Inhalten sowie einer datengesicherten Austauschmöglichkeit zwischen Partnerländern, die an Trainings-Maßnahmen teilnehmen.
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Kommunikations- und Disseminierungsstrategie für die Aktivitäten des GHPP-Projektes am BfArM sowie für die Kooperationspartner*innen in den Zielländern. Hierbei sollen, unter Verwendung Web-basierter Technologien und professioneller Kommunikationstechniken, die Aktivitäten des Projekts in den Partnerländern sowie bei den Kooperationspartnern*innen bekannt gemacht und die Aktivitäten und Erfolge des Projektes in Fachkreisen sowie einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
- Mitarbeit und Vorbereitung des wissenschaftlichen Austausches mit Vertretern*innen die Projektpartner des GHPP.
- Unterstützungen der Projektleitung bei der Koordination der organisatorischen Abläufe des Trainings und der wissenschaftlichen Nachwuchsqualifizierung des GHPP-Projektes am BfArM.
Wir erwarten von Ihnen folgende Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich Global Health, Public Health oder vergleichbaren Lebenswissenschaften / Naturwissenschaften (Master)
- Solide Erfahrungen in professioneller Wissenschaftskommunikation, Medien und Kommunikationstechnologien werden vorausgesetzt
- Praktische Erfahrungen aus Projekten zu Global Health sind erwünscht
- Sehr gute Englisch- und gute Französischkenntnisse (B1-B2) werden für die internationale Kooperation benötigt. Die Arbeitssprache ist überwiegend Englisch
- Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, gute Arbeitsorganisation
- Gute Kenntnisse und Routine im Umgang mit Informationstechnik (MS-Office-Programme: Word, Excel, PowerPoint), Internet, Datenbanken, moderner Datenkommunikation und GDPR, Erfahrung im Umgang mit E-Learning-Portalen und Groupware-Anwendungen (z. B. BSCW)
- Organisationsfähigkeit und Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Selbstständigkeit, gute und schnelle Auffassungsgabe, gewissenhafte, exakte und sorgfältige Arbeitsweise
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
07.01.2022 über das
Online-Bewerbungsportal mit der Angabe der Kennziffer
5.10/21 (Bitte Kennziffer unbedingt angeben).
Start
Online-Bewerbung
Hilfestellungen erhalten Sie unter folgendem Link:
www.bfarm.de/bewerbungsinfos
Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem. Papier und E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Weitere Auskünfte zur Position erteilt Ihnen Frau Andrea Stanglmair unter Tel. +49 (0)228-99-307-5405.
Das BfArM bietet zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf flexible Arbeitszeitmodelle an.
Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Das BfArM strebt nachdrücklich die Gleichstellung von Frauen und Männern an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Wenn Sie mehr über die Arbeit des BfArM erfahren möchten, besuchen Sie unsere Homepage www.bfarm.de. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zur Karriere im BfArM unter www.bfarm.de/karriere.
Wir bitten Sie, von der Zusendung von Originalen abzusehen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Wir weisen darauf hin, dass das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen kann (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG), um eine interessengerechte und zweckmäßige Personalauswahl sicherzustellen.
Ihre Daten werden unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Das BfArM fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.beruf-und-familie.de.