Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig gehört mit ihrer über 600jährigen Tradition zu den größten Forschungseinrichtungen der Region Leipzig. Mit über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die größte von insgesamt 14 Fakultäten der Universität Leipzig und dient als Ausbildungsstätte für ca. 3.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie der Pharmazie und der Hebammenkunde.
Wissenschaftler Mitarbeiter (Postdoc) m/w/d (8712)
Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
in Vollzeit, befristet auf 3 Jahre (Qualifikationsphase R2 oder R3)
TV-L EG 13
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Das Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie ist eine experimentelle Forschungseinrichtung mit Arbeitsgruppen, die auf dem Gebiet der Ionenkanal- und Rezeptorphysiologie-, pathologie und -pharmakologie relevante Forschung leistet. Es ist hoch modern ausgestattet mit verschiedenen Fluoreszenzmikroskopen (cLSM, FRET, TIRF, FRAP), elektrophysiologischen Messplätzen, einer Screening Unit und molekularbiologischen S1- und S2-Laboren.
Aufgaben
Am Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie ist ab sofort eine Postdoc-/Wissenschaftlerstelle (m/w/d) zunächst befristet für 3 Jahre zu besetzen. Sie (m/w/d) verfügen über einen Hochschulabschluss in einer biowissenschaftlichen Disziplin, eine abgeschlossene Promotion und wollen eine wissenschaftliche Karriere verfolgen? In unserem Team können Sie mit einem breiten Portfolio an zellbiologischen, modernen fluoreszenzmikroskopischen und elektrophysiologischen Techniken sowie einer voll ausgestatteten Screening Unit neue Ionenkanalmodulatoren identifizieren und zur Aufklärung zellulärer Mechanismen einsetzen. Besondere Erkenntnisse versprechen wir uns durch die Anwendung neu entwickelter photoschaltbarer TRP-Kanalaktivatoren zur exakten raumzeitlichen Kontrolle der Kanalaktivierung.
Eine Mitwirkung in der Lehre wird erwartet. Die Möglichkeit zu eigenständiger Drittmitteleinwerbung und zur Habilitation sind gegeben.
Ihr Profil
- Hochschulabschluss: Biochemie, Biologie, Biophysik, Chemie, Medizin, Pharmazie oder einem verwandten Stoffgebiet
- Promotion: abgeschlossen oder zur Eröffnung eingereicht
- Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- EDV-Kenntnisse: Umgang mit MS Office, wünschenswert: Erfahrungen mit wiss. Grafikprogrammen
Alle Bewerbungen sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer bis spätestens
31.10.2023 schriftlich einzureichen und an den Bereich Personal der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Liebigstraße 27, Haus E, 04103 Leipzig, zu richten. Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden, sondern ausschließlich Kopien einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet werden.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre im Rahmen der Bewerbung bereitgestellten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bewerbung verarbeitet werden. Die Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Bewerber finden Sie
hier.
Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt
Prof. Dr. Michael Schaefer unter 0341/97-24600 bzw.
michael.schaefer@medizin.uni-leipzig.de.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Nachweise bei.