Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Einfluss von Megatrends auf die Energiewende / Energiesystemmodellierung
INSTITUT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT UND RATIONELLE ENERGIEANWENDUNG | UNBEFRISTET
Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität mit ca. 26.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten. Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) gestaltet das nachhaltige Energiesystem der Zukunft aktiv mit und arbeitet interdisziplinär zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Zur Bearbeitung wissenschaftlicher und angewandter Projekte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich
Einfluss von Megatrends auf die Energiewende/Energiesystemmodellierung
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und explizit erwünscht.
Kennziffer: SAM 01-23
Themenfelder:
Modellierung des klimaneutralen Energiesystems, Treiber der Energienachfrage und des technologischen Umbaus des Energiesystems
Sie wollen verstehen und mitgestalten, wie Deutschland das Ziel der Klimaneutralität erreichen kann? Sie interessiert, wie sich Megatrends und Veränderungen der Gesellschaft auf das zukünftige Energiesystem auswirken? Sie suchen eine spannende Aufgabe im Themenkomplex der Energiewende?
Sie wollen vertieft wissenschaftlich arbeiten und promovieren und scheuen vor komplexen Fragen nicht zurück?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Aufgabenbeschreibungen:
- Weiterentwicklung des Energiesystemmodells TIMES PanEU
- Erfassung und Modellierung der Treiber der Energiewende sowie von Nachfrageänderungen auf Grund von Megatrends (Digitalisierung, Urbanisierung, veränderte Lebensstile)
- Bewertung von Transformationspfaden für das gesamte Energiesystem oder einzelner Teilbereiche (z. B. Wärmemarkt, Industrie, Mobilität, Wasserstoff etc.) im Kontext der Energienachfrage und des technologischen Wandels
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten rund um die Energiewende
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Fachtagungen und Konferenzen sowie Publikation wissenschaftlicher Artikel in Fachzeitschriften
Anforderungsprofil:
Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit Begeisterung für erneuerbare Energien, die über den Tellerrand einer einzelnen Technologie hinausblicken wollen.
- Sie verfügen über ein Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften der Fachrichtungen Energie- oder Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem fachlich angelehnten Studium mit dem Abschluss M.Sc. oder M.Eng.
- Sie haben gute EDV-Kenntnisse, idealerweise Erfahrung in Programmierung (z. B. GAMS, Python, oder ähnliches)
- Sie sind ein ausgeprägtes Organisationstalent und kommunikationsstark
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Sie arbeiten terminorientiert, selbstständig und pragmatisch
- Sie haben idealerweise erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Energiesystemmodellierung oder allgemein der Modellierung
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit runden Ihr Profil ab
Wir bieten Ihnen:
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team
- Die Möglichkeit zur Promotion und ein breites Spektrum an zu Ihren Tätigkeitsinhalten passenden Forschungsthemen
- Zusammenarbeit in einem Team von Wissenschaftler*innen und Fachleuten quer durch alle Hierarchien
- Kontakte zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen von Projekten
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Bezahlung nach TV-L entsprechend Ihrer Ausbildung und Ihren Kenntnissen
- Modernes und innovatives Arbeitsumfeld
Die Übernahme von Aufgaben in der Lehre ist erwünscht. Die Befristung richtet sich nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg). Eine Verlängerung des Vertrages wird seitens des
IER angestrebt. Die Vergütung erfolgt zunächst nach TV-L E13 90%.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Diese senden Sie bitte unter Angabe der o.g.
Kennziffer SAM 01-23 und Ihres möglichen Eintrittstermins spätestens
bis zum 28. Februar 2023 an das
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
z. Hd. Herrn Prof. Dr. Ing. Kai Hufendiek
Heßbrühlstraße 49a
D-70565 Stuttgart
oder per E-Mail mit dem Betreff „
SAM 01-23“ mit einer PDF-Datei als Anhang an:
bewerbung@ier.uni-stuttgart.de
Die Einstellung der wissenschaftlichen / nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt).
Weitere Informationen unter:
www.ier.uni-stuttgart.de
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter:
www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.