Wir sind eine der jüngsten Universitäten
Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt
in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln
wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft. Wir sind
stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern
Potenziale und engagieren uns für eine Bildungsgerechtigkeit,
die diesen Namen verdient.
Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 196
„Mobile Material-Charakterisierung und Ortung durch elektromagnetische Abtastung“ (MARIE) startet am
1. Januar 2021 in die zweite Förderperiode (2021-2024).
An den drei der sechs beteiligten Institutionen (Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum, Bergische Universität Wuppertal, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen, Duisburg) werden 14
Wissenschaftliche
Mitarbeiter*innen (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
gesucht. Ort der Beschäftigung ist je nach Teilprojekt die Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), die Ruhr-Universität Bochum oder die Bergische Universität Wuppertal.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Engagierte wissenschaftliche Mitwirkung im TRR 196 „Mobile Material-Charakterisierung und Ortung durch elektromagnetische Abtastung“
- Erlangung vertiefter Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Radartechnik / Bildgebung / Funkortung / Materialcharakterisierung / Chip Design / Antennendesign und -technik / (Radar-)Signalverarbeitung / (sub)mm-Wellen-Schaltungstechnik / Mehrantennensysteme / Wellenausbreitung / elektromagnetische Feldsimulationen und -theorie / elektromagnetische Metamaterialien / Antennen- und Reflectarrays / Konvexe Optimierung / Maschinelles Lernen / Pytorch / MIMO / Photonische THz-Systeme / Spektroskopie / Klassifizierungsalgorithmen
Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) geboten.
Ihr Profil:
- Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Fach Elektrotechnik mit mind. einem der folgenden Schwerpunkte:
- Hochfrequenztechnik / Signalverarbeitung / Schaltungsentwurf / THZ-Bauelemente / Computational Electromagnetics / Multiphysics-Simulationen / Photonische THz-Systeme / Spektroskopie
- Möglichst erste Erfahrungen in Forschungsprojekten und insbesondere der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Unbedingt erforderlich sind Bereitschaft und Freude an der Arbeit im Team
Besetzungszeitpunkt:
Vertragsdauer:
Arbeitszeit:
Bewerbungsfrist:
frühestens zum 04.01.2021
bis 31.12.2024 (Projektende)
100 Prozent einer Vollzeitstelle
bis zum 31.01.2021
Die beteiligten Universitäten verfolgen das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern. Sie streben die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe der Landesgleichstellungsgesetze bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.