An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Zentrum für technologiegestützte Bildung (Herr PD Dr. Schulz), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des Drittmittelforschungsvorhabens "Multinationale Fähigkeitslage" die Stelle einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters
(39,00 Std. wöchentlich; Entgeltgruppe 13 TVöD)
befristet bis 30.11.2020 zu besetzen.
Wir bieten:
- Anspruchsvolle Forschungs- und Projektarbeit im Kontext der sicherheitspolitischen Analyse und Fähigkeitsplanung im Rahmen multinationaler Bündnispolitik einschließlich der wissenschaftlichen Begleitung komplexer Gremienarbeit im Umfeld oberer und oberster Bundesbehörden
- Betreuung und Begleitung Ihres wissenschaftlichen Qualifikationsprozesses (bspw. Promotion)
- Aktive Mitgestaltung der Forschungsaktivitäten des Instituts
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops
- Gut ausgestattete Arbeitsplätze in einer der attraktivsten Städte Europas
- Ein interdisziplinäres und innovatives Team
Ihre Perspektive:
- Vielfältige berufliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Ihres wissenschaftlichen Kompetenzprofils in einer innovativen, interdisziplinären und vielfach vernetzten Forschungseinrichtung einschließlich wissenschaftlicher Weiterqualifikation, bspw. im Rahmen einer Promotion
Qualifikationserfordernisse:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Politikwissenschaft (idealerweise mit einem Schwerpunkt im Bereich Sicherheitspolitik / Internationale Beziehungen)
- Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung einschlägiger Methoden der empirischen Sozialforschung (qualitativ und quantitativ)
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Analyse und Reflexion theoretischer Ansätze der Politik internationaler Beziehungen
- Erfahrungen in der eigenständigen termingebundenen Projektarbeit und Berichtserstellung, idealerweise nachgewiesen durch einschlägige Publikationen
- Kenntnisse und Erfahrungen in der zielgruppengerechten schriftlichen und mündlichen Darstellung und Präsentation von Forschungsergebnissen (Aufsätze, Fachartikel, Vorträge etc.), ggf. auch außerhalb wissenschaftlicher Kontexte und in unterschiedlichen Formaten (z. B. Vorlagen und Berichtsformate gemäß gemeinsamer Geschäftsordnung der Bundesministerien)
- Kenntnisse aktueller Entwicklungen im Kontext sicherheits- und verteidigungspolitischer Bündnisse (bspw. NATO, heute inkl. Smart Defence, Pooling, Sharing und FNC; EU, heute inkl. PESCO und institutionelle sowie organisatorische Struktur)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Politikberatung und / oder Gremienarbeit auf Ebene oberer und oberster Bundesbehörden
- Profunde IT-Kenntnisse (Software Applikationen und Netzorganisation)
- Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere oder einer Karriere in der Politikberatung einschließlich der dafür erforderlichen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Promotion)
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Führerschein der Klasse B
Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen F
rau AkadDir‘in Dipl.-Päd. Andrea Neusius
(E-Mail: neusius@hsu-hh.de, Tel.: 040-6541-3666).
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen und bei Wahrnehmung aller übertragenen Tätigkeiten.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.
Die Universität bietet eine Campus-Atmosphäre, überschaubare Studierendengruppen und eine gute Infrastruktur. Die HSU / UniBw H bietet für Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter sowie Offizierinnen und Offiziere ein wissenschaftliches Studium mit Bachelor- und Masterabschlüssen an, dass nach dem Trimestersystem durchgeführt und durch interdisziplinäre Studienanteile (ISA) ergänzt wird.
Nähere Informationen über die Universität finden Sie unter der Internetadresse:
www.hsu-hh.de Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter der Internetadresse:
https://www.hsu-hh.de/ztb/
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (PDF-Datei), unter Nennung der
Kennziffer (ZTB-01-18) bis zum
10.04.2018 an die:
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
- Personaldezernat -
Postfach 70 08 22, 22008 Hamburg
(personaldezernat@hsu-hh.de)