Die
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist ein technisch-wissenschaftliches Institut des Bundesministeriums
für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), sie gibt dem Ministerium in technischen
und verkehrspolitischen Fragen wissenschaftlich gestützte Entscheidungshilfen und wirkt maßgeblich
bei der Ausarbeitung von Vorschriften und Normen mit.
Die
BASt sucht für das Referat V3 „Umweltschutz“ ab sofort
- befristet nach dem
Wissenschaftszeitvertragsgesetz bis zum 31.12.2021 - für Forschungsaufgaben auf dem Gebiet
bau- und bauwerksbedingter stofflicher Emissionen und Immissionen in Boden und Wasser eine/n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiter
(Master/ Uni-Diplom)
Der Dienstort ist Bergisch Gladbach.
Referenzcode der Ausschreibung 20181151_9915
Aufgabengebiete:
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat ein „BMVI-Expertennetzwerk
Wissen - Können - Handeln“ eingerichtet. Das BMVI bündelt hier die Expertise und Kompetenzen
seiner Ressortforschungseinrichtungen und Behörden.
Baustoffe unterliegen unterschiedlichsten Witterungseinflüssen. Die Verwitterungsprozesse können
neben einer verminderten Beständigkeit auch zur Freisetzung von anorganischen und organischen
Schadstoffen und Bildung von Transformationsprodukten führen. Im Rahmen dieses verkehrsträgerübergreifenden
Expertennetzwerkes sollen Beständigkeitsuntersuchungen - unter Berücksichtigung
möglicher Umweltauswirkungen durch freigesetzte Stoffe aus Bauweisen unterschiedlicher Verkehrsträger
- unter typischen Umgebungsbedingungen zusammengeführt werden:
- Entwicklung von Freisetzungs- und Transportszenarien relevanter bauwerksbedingter Emissionen
- Beteiligung an der Entwicklung einer verkehrsträgerübergreifenden Rechercheplattform für Umweltinformationen
zu Baustoffen, Definition und Etablierung von Qualitätskriterien für die Inhalte
- Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen zur Auswirkung von
Straßen-bauwerken, Straßenverkehr und Verkehrstechnik auf die Umweltmedien Boden und Wasser
- Planung, Koordinierung und Moderation von fach- und institutionsübergreifenden Arbeiten innerhalb
des BMVI-weiten Expertennetzwerkes
- Fachbetreuung und Auswertung von externen Forschungsprojekten
- Erstellung von wissenschaftlichen Berichten, Stellungnahmen und BASt-Veröffentlichungen über
Forschungsergebnisse
- Beratung des Bundes und der Länder in Fragen des Boden- und Gewässerschutzes
Im Rahmen des übertragenen Aufgabenbereiches wird die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen
Qualifizierung gegeben. Die Befristungsdauer ist der Qualifizierung in der Ressortforschungseinrichtung
BASt angemessen. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen wird durch ein umfassendes
Fortbildungsangebot unterstützt.
Anforderungen:
Zwingende Anforderungskriterien:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom ) der Fachrichtungen
Geoökologie, Chemie/Umweltchemie oder vergleichbarer Fachrichtungen
Wichtige Anforderungskriterien:
- Sehr gute Kenntnisse umweltrelevanter organischer Schadstoffe und Erfahrung mit der Untersuchung
ihrer Transport-, Retentions- und Transformationsprozesse in Luft, Böden, Grundwasser und Oberflächengewässern,
nachgewiesen durch Promotion oder aussagekräftige wissenschaftliche Publikationstätigkeit
- Erfahrung in der Durchführung von Probenahmen und Messungen in den genannten Umweltmedien
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Umweltverträglichkeit von Baustoffen
- Erfahrungen in und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Moderation fachübergreifender
Arbeitsgruppen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Einsatz von PC-Standardsoftware (MS Office) und Software zur
statistischen Auswertung großer Datenmengen
- Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung
- Fähigkeit zur sachlichen und verständlichen Formulierung komplexer fachlicher Sachverhalte
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse, vergleichbar Sprachniveau B2 nach GER
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Arbeitgeberleistung:
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe
13 TVöD.
Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur
vorübergehend übertragen wird.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur
ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist befristet bis
31.12.2021. Promotionsvorhaben werden unterstützt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über
die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie
bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.anerkennung-in-deutschland.de
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.