Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (m/w/d)
an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
am Institut für Wasserwesen
- Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik -
(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zunächst 2,5 Jahre in
Vollzeit gesucht.
Die Universität der Bundeswehr München bietet ein Forschungsumfeld
auf dem neuesten Stand der Technik, das deutschlandweit in
verschiedenen Disziplinen führend ist. Wir sind ein Team, welches
auf eine langjährige Erfahrung im Rahmen dieser Tätigkeiten
zurückblicken kann und zugleich jedem Teammitglied den nötigen
Freiraum für selbstständiges Arbeiten zur Verfügung stellt.
Ihre Aufgaben:
- eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung von
Forschungsfragestellungen im Bereich einer zukunftsfähigen
Siedlungswasserwirtschaft als kritische Infrastruktur unter
Berücksichtigung des Gesundheits-, Gewässer- und
Ressourcenschutzes, insbesondere im Forschungsprojekt
„Integrative Modellierung der Ausbreitung von schweren
Infektionskrankheiten (INSIDe)“ gefördert durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schwerpunkt von
INSIDe ist u. a. die Entwicklung eines Kanalnetzmodels, das die
Analyse und Prognose der COVID-19 Pandemie unterstützt.
- Zusammenarbeit mit Teammitgliedern der Professur,
insbesondere dem Labor, sowie Expertinnen und Experten des
Forschungszentrums RISK - Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und
Konflikt an der Universität der Bundeswehr München
Qualifikationserfordernisse:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung
(Master/Diplom) im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft oder
verwandten Disziplinen, bevorzugt mit Kenntnissen der Hydraulik
und Hydromechanik
- Deutsch in Wort und Schrift auf sehr hohem Niveau sowie sehr
gutes Englisch
- Besitz der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B
(Bereitschaft für Dienstreisen)
Was erwarten wir:
- Kenntnisse und Interesse an Themen einer zukunftsfähigen
Siedlungswasserwirtschaft
- Freude an der Zusammenarbeit mit nationalen und
internationalen interdisziplinären Projektpartnern
- Eigeninitiative, eigenverantwortliches Arbeiten und
Begeisterungsfähigkeit
- analytisches Denkvermögen, Teamfähigkeit, Kreativität und
sorgfältiges Arbeiten
Was bieten wir:
- modernste IT-Ausstattung sowie ein herausragend
ausgestattetes Umweltlabor
- aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung,
hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung
- Möglichkeit zur Promotion und hochschuldidaktischen
Weiterbildung sowie Zertifizierung
- Campusuniversität mit kurzen Wegen zwischen
wissenschaftlicher Arbeit und attraktiven Sport- und
Freizeitmöglichkeiten direkt vor den Toren Münchens
- familienfreundlicher Campus mit betriebseigener Kinderkrippe
und Kindergarten (Elterninitiative)
- Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter
der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich
auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der
persönlichen/tariflichen Anforderungen.
- Mobiles Arbeiten ist nach Absprache mit der Professurleitung
beschränkt möglich.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die
Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils
von Wissenschaftlerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden
ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher
Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen) bis zum 24.
Juni 2022 im pdf-Format per E-Mail an:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum (
christian.schaum@unibw.de)
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen
Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am
Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere
Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen:
Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!