Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
an der Professur für Vergleichende Politische Kulturforschung
am Institut für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf 3 Jahre in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle mit Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation.
Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 ist bei entsprechender Qualifikation und der Übertragung entsprechender höherwertiger Tätigkeiten möglich.
Die Professur für Vergleichende Politische Kulturforschung ist Teil des neu eingerichteten Instituts für Kulturwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. Die Forschung und Lehre an der Professur beschäftigt sich mit Politik in Afrika, Demokratisierung, der Afrikanischen Union, Afrikas Rolle in der Welt sowie mit internationalen Ordnungen. Die weiteren Professuren am Institut behandeln u. a. Kulturtheorie, Kulturgüterschutz, Religionswissenschaft, Kulturgeschichte Nordafrikas sowie Migration.
Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Der Campus bietet beste Voraussetzungen für hochqualitative Forschung und Lehre.
Ihre Aufgaben:
- Sie bringen sich aktiv in die Forschungsprojekte der Professur ein und arbeiten an Ihrem eigenen Forschungsvorhaben mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation.
- Sie lehren in den Bereichen Politik und internationale Beziehungen Afrikas, vergleichende politische Kulturforschung sowie Kulturpolitiken und Kulturtransfers.
- Sie betreuen und beraten Studierende.
- Weitere Aufgaben liegen in der Übernahme administrativer Tätigkeiten an der Professur sowie Fakultät, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Aufbau des neuen Studiengangs Kulturwissenschaften.
Qualifikationserfordernisse:
- Sie verfügen über ein mit mindestens „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Politik- oder Kulturwissenschaften bzw. einer benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplin und haben ggf. eine Promotion in den genannten Fächern abgeschlossen.
- Sie haben Erfahrung in der Feldarbeit (bevorzugt in Afrika) gesammelt.
- Sie haben in renommierten internationalen Zeitschriften und/oder Verlagen publiziert.
- Sie haben Lehrerfahrung in den o. g. Bereichen und eine hochschuldidaktische Ausbildung.
- Sie verfügen über hervorragende Englischkenntnisse; Kenntnisse des Französischen und einer afrikanischen Sprache sind von Vorteil.
- Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
Was bieten wir:
- aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere der weiteren Qualifikation
- angenehmes Arbeitsumfeld in einem sympathischen und engagierten Team
- Gestaltungsmöglichkeiten an einem neu eingerichteten Institut und Studiengang
- Eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit.
- Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
- Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 14 ist möglich bei entsprechender Qualifikation und der Übertragung entsprechender höherwertiger Tätigkeiten.
- Mobiles Arbeiten / Angebot der Telearbeit ist nach Absprache grundsätzlich teilweise möglich.
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber.
- Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
- Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraus-setzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, eine einseitige Skizze Ihres Qualifikationsprojekts sowie Abschluss- und ggf. Arbeitszeugnisse) im einem PDF (max. 10 MB) per E-Mail
bis zum 5. Juli 2023 mit dem Betreff:
„WiMi Vergleichende Politische Kulturforschung“
an die Sekretärin des Instituts, Frau Heidi Stein (
heidi.stein@unibw.de).
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Martin Welz (
martin.welz@unibw.de) zur Verfügung.
Zusätzlich erforderlich:
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!