Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Sie versteht sich als Knotenpunkt universitärer, außeruniversitärer und industrieller Forschung sowie als Garant einer auf Qualität und Ganzheitlichkeit ausgerichteten, forschungsgeleiteten Lehre.
Der Lehrstuhl für ABWL und Marketing ist einer von zehn Lehrstühlen am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart, der klar auf die Entwicklung und Vermittlung von Managementwissen und -kompetenzen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Technik ausgerichtet ist. In Forschung und Lehre beschäftigt sich der Lehrstuhl für ABWL und Marketing mit Fragestellungen rund um das Marketingmanagement in einer zunehmend agilen und digitalisierten Welt. Forschungsschwerpunkte sind dabei das Customer Experience (Management), Digitales Marketing und Digitaler Vertrieb sowie Produkt- und Innovationsmarketing.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.
Eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit mit der Möglichkeit zur Promotion
Mitarbeit bei Forschungsprojekten und Forschungsanträgen im Bereich des digitalen Marketing und an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen (Informatik, Data Science, usw.)
Eigenverantwortliche Übernahme von Veranstaltungen im Rahmen des Lehrprogramms
Zusammenarbeit mit unseren Forschungspartnern in Wissenschaft und Praxis
Hohes Maß an Gestaltungsspielraum und Verantwortungsübernahme im Projektmanagement und der wissenschaftlichen Arbeit
Abwechslungsreiche Arbeit in einem forschungsorientierten Team
Eine Forschungs- und Arbeitsumgebung eingebettet in die Infrastruktur und das Netzwerk einer renommierten Universität in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands
Überdurchschnittlicher Universitätsabschluss (Master) in einem wirtschaftswissenschaftlichen (inkl. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik oder Wirtschaftsingenieurwesen) oder verwandten Studiengang (z. B. Data Science, Informatik) mit hohem Anteil an quantitativ-empirischen / statistischen Inhalten
Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und sehr gute Kenntnisse der statistischen Verfahren und quantitativen Methoden (Marketing Analytics)
Forschungsinteresse im Bereich des digitalen Marketing, z.B. Social Media Marketing, Marketing Analytics, neue Technologien, Schnittstelle zur Informatik / Machine Learning
Gute Kenntnisse im Umgang mit statistischer Auswertungssoftware (z. B. SPSS, STATA etc.) und der Auswertung komplexer Datensätze, Kenntnisse in R und/oder Python sind von Vorteil
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Routinierter und professioneller Umgang mit Praxispartnern
Zur Mitarbeit im Team und zur Bearbeitung eines anspruchsvollen Forschungsprogramms erwarten wir eine zuverlässige Persönlichkeit mit Teamgeist, Eigeninitiative, Selbstdisziplin, Kreativität, Präzision und der Begeisterung für anspruchsvolle Forschung mit hohem Praxisbezug
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne auch schon vor Abschluss Ihres Masterstudiums, per E-Mail als eine PDF-Datei an Frau Prof. Dr. Christina Kühnl. Ihre elektronische Bewerbung sollte genauso professionell gestaltet sein wie eine Bewerbung in Papierform.
Die Universität Stuttgart fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der/des Schwerbehindertenbeauftragen am Vorstellungsgespräch wird hingewiesen. Sofern Sie davon Gebrauch machen möchten, bitten wir um einen Hinweis im Anschreiben.
Im Übrigen verweisen wir bezüglich des Umgangs mit Bewerberdaten auf unsere Datenschutzhinweise, die auf folgender Seite abrufbar sind: www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/..