Die Universität Augsburg hat zum 1. Dezember 2016 eine neue Medizinische Fakultät mit den Forschungsschwerpunkten „Environmental Health Sciences“ (EHS) und „Medical Information Sciences“ (MIS) und den klinischen Profilzentren Tumormedizin, Gefäßmedizin und Allergologie gegründet. In den nächsten Jahren wird in unmittelbarer Nachbarschaft des Universitätsklinikums ein neuer Medizincampus mit modernsten Lehr- und Forschungsgebäuden entstehen, der in idealer Weise den Aufbau von vernetzten Forschungsstrukturen zwischen Grundlagenwissenschaft, translationaler und klinischer Forschung wie auch eine zukunftsorientierte Medizinerausbildung erlaubt.
Am
Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie ist zum
15.10.2022 eine Vollzeitstelle für eine/einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin /
wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis für 3 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung der Beschäftigung ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Rahmen der Weiterqualifizierung (WissZeitVG) möglich.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung zum/zur Akademischen Rat / Akademischen Rätin (m/w/d) auf Zeit für 3 Jahre möglich.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Was bieten wir Ihnen?
- eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit, die durch Ihre Ideen und Ihr persönliches Engagement gestaltet werden kann
- ein breites Aufgabenspektrum in Forschung und Lehre
- die Möglichkeit, einen eigenen Forschungsschwerpunkt aufzubauen
- ein aufgeschlossenes und motiviertes Team
- Angebote zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, alle Vorteile der (Sozial-) Leistungen des Öffentlichen Dienstes
Was erwarten wir von Ihnen?
- ein mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossenes Universitätsstudium (3. ÄP, Diplom, Master) in den Fächern Humanmedizin, Veterinärmedizin, Biologie, Biochemie bzw. verwandten Fächern
- eine mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossene Promotion
- Nachweis einer mindestens zweijährigen hauptberuflichen wissenschaftlichen Tätigkeit im Fach Anatomie nach dem Erwerb des Doktorgrades mit Nachweis der Qualifikation, bevorzugt durch einen Abschluss als Fachärztin / Facharzt bzw. Fachanatomin/Fachanatom Anatomische Gesellschaft
- Ein Forschungsprofil im Bereich der Molekular-, Zell- oder Neurobiologie/Neuroendokrinologie
- Erfahrung und Engagement bei der erfolgreichen Ausarbeitung und Durchführung eigener Forschungsprojekte idealerweise beim Aufbau und der Leitung einer Arbeitsgruppe
- Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln
- Erfahrung in der Anatomie-Lehre in Vorlesungen, Seminaren sowie Praktika der mikroskopischen (Histologiekurs) und makroskopischen Anatomie (Präparierkurs)
- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung neuer Lehrveranstaltungen / innovativer Lehrmethoden
- Engagement bei der Etablierung und Durchführung der Lehre
- Teamfähigkeit, Freude an der Zusammenarbeit in einem internationalen Team
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, abgeschlossene wissenschaftliche Projekte, Publikationsverzeichnis etc.) in Form
einer einzigen PDF-Datei an Prof. Dr. Marco Koch,
E-Mail:
ivonne.vermann@med.uni-augsburg.de, werden erbeten bis spätestens
30. Juni 2022.