Sie sind interessiert an Menschen, Technik, Straßen und Umwelt?
Sie sind interessiert an Menschen, Technik, Straßen und Umwelt? Sie denken, das bekommt niemand unter einen Hut? Dann lernen Sie das vielfältige Aufgabenspektrum der Forschungseinrichtung Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) kennen.
Die
BASt sucht für das Aufgabengebiet „Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Erdbaustoffe im Straßenbau“ ab sofort
– befristet für 4 Jahre – eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Master/Uni-Diplom)
für die Durchführung von Projekten im Bereich Klimawirkungsanalyse
Der Arbeitsort ist Bergisch Gladbach.
Referenzcode der Ausschreibung 20230595_9915
Dafür brauchen wir Sie
Das Referat S1 „Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Erdbaustoffe im Straßenbau“ beschäftigt sich unter anderem mit den Kernaufgaben „Entwicklung einer integrierten Klimawirkungsanalyse für den Verkehrsträger Straße“ und „Entwicklung eines Resilienzmanagements im Kontext des Klimawandels“. Eine resiliente Verkehrsinfrastruktur leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines nachhaltigen Verkehrssystems. Daher gehören diese Fachthemen grundsätzlich auch zum Leitthema „Nachhaltigkeit“.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat ein „Expertennetzwerk Wissen – Können – Handeln“ eingerichtet. Im BMDV-Expertennetzwerk werden die Ergebnisse zum Themenfeld 1 „Klimawandel und Anpassung“ verkehrsträgerübergreifend erarbeitet und gemeinsam weiterentwickelt.
Zu den konkreten Aufgaben zählen insbesondere:
- Mitarbeit in den Schwerpunktthemen SPT-102 „Verkehrsinfrastruktur & Anpassung“, SPT-103 „Verkehr und Anpassung“ und SPT-104 „Integrierte Klimawirkungsbewertung & Nutzerdialog“ des Themenfeldes 1 „Anpassung an den Klimawandel“ im BMDV-Expertennetzwerk
- Weiterentwicklung der Methodik einer integrierten Klimawirkungsanalyse für das Bundesfernstraßennetz: Identifizieren von Streckenabschnitten, die aufgrund ihrer räumlichen Lage (Exposition), ihrer infrastrukturellen Eigenschaften (Sensitivität) und ihrer (verkehrlichen) Bedeutung (Kritikalität) bei der Ermittlung des Anpassungsbedarfs prioritär zu betrachten sind sowie Unterstützung bei der Integration der genannten Teilanalysen in die verkehrsträgerspezifische Klimawirkungsanalyse
- Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Ansätzen zu Ursache-Wirkungsmechanismen zwischen verschiedenen Klimawirkungen und Infrastruktureigenschaften zur Sensitivitätsanalyse der Bundesfernstraßen
- Identifizierung und Kategorisierung von Infrastrukturschäden und deren wirtschaftlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Extremwetterereignissen
- Unterstützung des Wissenstransfers vorliegender Forschungsergebnisse im Bereich der Kritikalitätsanalyse in die integrierte Klimawirkungsanalyse
- Beteiligung an fachlichen Abstimmungen zur Methodik einer verkehrsträgerübergreifenden Klimawirkungsanalyse für die Bundesverkehrswege (Schiene-Straße-Wasserstraße). Kooperation mit den an der Klimawirkungsanalyse beteiligten Schwerpunktthemen des Themenfeldes 1 im BMDV-Expertennetzwerk
- Unterstützung bei der Stärkung des Anwenderdialogs und der Übertragung der Forschungsergebnisse in die Praxis
- Literaturstudie und Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Übersicht von laufenden Aktivitäten der Länder zum Thema „Anpassung an den Klimawandel“
- Präsentation und Kommunikation der verkehrsträgerübergreifenden Forschungsarbeiten
- Fachliche Begleitung externer Forschungsprojekte zum Thema „Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an den Klimawandel“
- Vorbereitung und Präsentation von Fachvorträgen auf Fachtagungen und Erarbeitung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf der Basis eigener wissenschaftlicher Arbeiten und unter kritischer Würdigung fremder Ergebnisse
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom-Uni/TH) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Geographie, Geowissenschaften, Geologie oder vergleichbarer Fachrichtungen
Das wäre wünschenswert
- Fachwissen über Klimafolgen und Anpassung, insbesondere über Klimawandel und Extremwetterereignisse, Methode der Klimawirkungsanalyse inkl. Sensitivitätsanalyse und Naturgefahren
- Kenntnisse in den Bereichen der mitwirkenden Fachdisziplin Straßenbau
- Fähigkeit zum vernetzen Denken, zur Koordination und zum Management von Forschungsprojekten
- Präsentationskompetenz
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- Denk- und Urteilsfähigkeit
- Darstellungsvermögen, insbesondere Fähigkeit zur Aufbereitung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte
- Gutes IT-technisches Verständnis, sicherer Umgang mit GIS-Anwendungen und PC-Standardsoftware
- Verhandlungssicheres Englisch, mindestens Sprachniveau C1 nach GER
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Erfahrung in der Entwicklung der Forschungsstrategien, in der Projekt- und Programmarbeit sowie in der Konzeption, Ausschreibung und Betreuung von externen Forschungsprojekten von Vorteil
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TVöD. Ihre Berufserfahrung wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.
Wir bieten familienfreundliche und flexible Arbeitsbedingungen, mobiles Arbeiten, Teil- und Gleitzeit sowie ein vergünstigtes Jobticket. Ihre kontinuierliche Aus- und Fortbildung ist für uns selbstverständlich. Gegebenenfalls für diesen Dienstposten erforderliche Qualifizierungen werden unterstützt.
Kennziffer:
20230595_9915
Bewerbungsfrist:
11.04.2023
Arbeitsbeginn:
Ab sofort, unbefristet
Arbeitszeit:
Vollzeit
Arbeitsort:
Bergisch Gladbach
Auskünfte:
Frau Lindner
Telefon:
02204 43-2114
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich jetzt bitte
bis zum 11.04.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV.
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom‑/Masterurkunde und ‑zeugnis, Arbeitszeugnisse der letzten drei Arbeitgeber) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen laden Sie bitte zudem einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit der geforderten deutschen Qualifikation hoch (
http://anabin
.kmk.org/anabin.html). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
http://www.kmk.org/zab
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) unter der Rufnummer
04941 602‑240 zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie
hier.