Wie sich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland morgen entwickelt, entscheidet sich schon heute an Ihrem Arbeitsplatz im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Als nationales und internationales Kompetenzzentrum mit über 800 Mitarbeitenden arbeiten wir im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis aktiv an der beruflichen Bildung und leisten damit einen bedeutsamen gesellschaftlichen Beitrag.
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung mit sinnstiftender Tätigkeit sind, dann sind Sie bei uns richtig als:
wissenschaftliche Mitarbeiterin /
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
(Forschungsprojekt „Evaluation der Mindestausbildungsvergütung“)
Besetzung ab sofort | befristet bis 31.12.2026 | Teilzeitstelle (19,5 Stunden / Woche) – Aufstockung auf 29,25 Stunden / Woche bis 31.12.2024 möglich | Arbeitsbereich 1.3 „Ökonomie der Berufsbildung“ | Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD, Eingruppierung nach § 12 TV EntgO Bund | Bonn | Kennziffer: 103/23
Der
Arbeitsbereich 1.3 beschäftigt sich mit theoretischen und empirischen Fragestellungen zur Ökonomie der Berufsbildung. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Analysen zu den Kosten, dem Nutzen und der Finanzierung von beruflicher Aus- und Weiterbildung. Zudem werden Forschungsfragen aus den Feldern der Verhaltens- und der Institutionenökonomik (bzw. der industriellen Beziehungen) bearbeitet. In einem Team aus erfahrenen Wissenschaftlern/-innen sowie Doktoranden/-innen arbeiten Sie von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung an allen Phasen des Forschungsprojektes zur Evaluation der Mindestausbildungsvergütung mit. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Effekte die Einführung sowie die jährliche Erhöhung der Mindestausbildungsvergütung auf den Ausbildungsmarkt haben.
Für uns – das bewegen Sie bei uns:
- Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung des Projekts zur Evaluation der Mindestausbildungsvergütung
- Vorbereitung und Durchführung von Datenerhebungen und -aufbereitungen sowie insbesondere Analyse quantitativer Daten
- Mitwirkung an der Erstellung eines Systematic-Reviews sowie eines Evaluations- und Abschlussberichts für die Berufsbildungspolitik und -praxis und die Fachöffentlichkeit
- Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Beiträgen für (inter-)nationale, referierte Journals
- Vorträge bei (inter-)nationalen Call-for-Papers-Tagungen
Für morgen – das bringen Sie mit, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten:
- fachlich einschlägiges und abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise der Sozial- bzw. Wirtschaftswissenschaften
- sehr gute Kenntnisse des über das deutschen Berufsbildungs- bzw. Bildungssystems, wie auch aktueller berufsbildungspolitischer Fragestellungen sowie insbesondere fundierte Kenntnisse in der (Berufs-) Bildungs- und Arbeitsmarktökonomie; idealerweise können Sie dies durch eigene Veröffentlichungen nachweisen
- gute Kenntnisse im Bereich ökonometrischer Verfahren zur Kausalanalyse und sichere Anwendung statistischer Analysesoftware (vorzugsweise STATA oder R)
- hohe Versiertheit im Umgang mit statistischen Daten sowie Erfahrungen in der Durchführung von Analysen auf Basis von Erhebungs- oder Registerdaten
- sehr gute kommunikative Kompetenzen und die Fähigkeit, Projekt- und Forschungsergebnisse in deutscher und englischer Sprache zielgruppengerecht aufzubereiten und zu präsentieren
- Erfahrungen in der Erstellung, Einreichung und Publikation von Beiträgen in (inter-) nationalen peer-review Journals sind von Vorteil
- Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
- vielfältige personale Kompetenzen, z.B. selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, hohe Eigeninitiative, sicheres Auftreten, Freude an der Arbeit in interdisziplinären Teams sowie die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Für Sie – das bieten wir Ihnen:
Als sicherer und vielseitiger Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes stehen wir unseren Mitarbeitenden mit vielen Perspektiven und flexiblen Angeboten für alle Lebensphasen zur Seite:
Willkommen im BIBB
Forschung
Mehr von Ihrem Gehalt
Zeitgewinn
Gestaltungsmöglichkeiten
Personalentwicklung
Work-Life-Balance
Nachhaltigkeitsmanagement
Diversität und Chancengleichheit sind im BIBB fest verankert. Wir stellen die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter sicher und begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre
vollständige und aussagekräftige Bewerbung über das Bewerbermanagementsystem INTERAMT!
Bewerbungsfrist: 27. November 2023 | Kennziffer: 103/23
Ihre Ansprechpartnerin:
Saskia von Pupka
0228 107-1275
www.bibb.de
www.bibb.de/stellenangebote
Datenschutz