• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Chemie Biologie Geowissenschaften Physik Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Rheinland-Pfalz Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) der Ingenieur-/Natur- oder Geowissenschaften

    28.08.2023 Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Koblenz Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) der Ingenieur-/Natur- oder Geowissenschaften - Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) - Logo

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) der Ingenieur-/Natur- oder Geowissenschaften

Veröffentlicht am
28.08.2023
Bewerbungsfrist
23.09.2023
Teilzeit-Stelle
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Koblenz
logo
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMDV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) der Ingenieur-/Natur- oder Geowissenschaften - Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) - damit_alles_laeuft_Grafik
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M2 „Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen“ zur Bearbeitung des BfG‑Beitrags zum EUMETSAT‑Projekt „Satellite Application Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management (H-SAF)“ sowie im Rahmen einer Vertretung zur Mitarbeit an der Aufgabe „Eisvorhersage für Kanalstrecken der Bundeswasserstraßen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 28.02.2027 in Teilzeit, eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Uni‑Diplom/​Master) der Ingenieur-/Natur- oder Geowissenschaften

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20231943_9973


Dafür brauchen wir Sie:

  • Analyse und Bewertung der durch andere H‑SAF-Teilprojekte bereitgestellten satellitenbasierten Produkte für Niederschlag, Bodenfeuchte und Schnee:
    • Untersuchung der Güte der Satellitenprodukte im Vergleich zu auf anderen Wegen gewonnenen Daten, insbesondere Stationsdaten, Wetter­radardaten und Modellausgabe­daten
    • Pflege und Weiterentwicklung der Validierungs- und Modellsoftware
    • Entwicklung mathematischer Verfahren und Durchführung systematischer Untersuchungen zur Einbindung der Satellitenprodukte zur Verbesserung der hydrologischen Modellierung (Kalibrierung, Validierung, Datenassimilation, Simulations­läufe) unter besonderer Berücksichtigung von Skalen, Landschafts­charakteristika sowie saisonalen Abhängigkeiten
    • Zusammenarbeit in international besetzten Projektarbeitsgruppen einschließlich der Koordination von gemeinsamen Vorgehensweisen in der Produktevaluierung
  • Pflege und Weiterentwicklung der Eisvorhersage:
    • des operationellen Vorhersagesystems für Eisvorhersage unter Einbeziehung des Systems FEWS
    • der Methoden zur operationellen Eisvorhersage einschließlich Quantifizierung der Vorhersage­unsicherheit
  • Erstellung von Konzeptionen, Leistungsbeschreibungen, fachlich-technischen Berichten, wissenschaftlichen Publikationen, Handbüchern

Ihr Profil:

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (Uni‑Diplom/​Master) der Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung mit Fähigkeiten und Erfahrungen in der Analyse und Modellierung meteorologischer und hydrologischer Daten und Prozesse

Das wäre wünschenswert:

  • Kenntnisse der Einzugsgebiets­hydrologie sowie meteorologischer Messnetze und Datenprodukte
  • Erfahrungen in der computerbasierten Analyse und Geschick in der kreativen Kombination von existierenden Softwarewerkzeugen und Eigenentwicklungen, insbesondere:
    • Gute Programmierkenntnisse; Fähigkeit, mit Code verschiedener Programmiersprachen umzugehen (z. B., R, Python, C, Fortran) sowie Kenntnisse einschlägiger Datenformate (insbesondere BUFR, GRIB, HDFS, NetCDF)
    • Kenntnisse in der Verarbeitung und statistischen Analyse von Mess- und Modelldaten in ihrem geografischen Kontext sowie im Umgang mit mathematischen hydrologischen Modellen
    • Fähigkeit, Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen den verwendeten Software­werkzeugen sowie ggf. neue Datenanalyse­methoden zu implementieren bzw. per Vergabe von Aufträgen zu organisieren
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Gute Kommunikations- und Präsentations­fähigkeiten
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen, insbesondere ins Ausland

Das bieten wir Ihnen:

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise:

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 23.09.2023 über das Elektronische Bewerbungs­verfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20231943_9973 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivations­schreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom‑​/​Masterurkunde und ‑zeugnis oder Laufbahnbe­fähigungsnachweis und Arbeitszeugnisse/​​Beurteilungen sowie Schulabschluss­zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/​Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre ein.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.

Ansprechpersonen:

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Krahe, Tel.: 0261 1306‑5234, oder Herr Dr. Maurer, Tel.: 0261 1306‑5242.
https://www.bafg.de
https://www.bav.bund.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.