An der
Universität Bremen ist - unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe - im
Fachbereich Mathematik/Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für
eine:n
Wissenschaftliche:n Angestellte:n (w/m/d)
mit dem Schwerpunkt Transfer- und Innovationsmanager:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (Vollzeit) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis Ende 12/2024.
Die Universität Bremen beabsichtigt, ihren Wissenschaftsschwerpunkt „Minds, Media, Machines (MMM)“ zu stärken: MMM ist ein interdisziplinäres Netzwerk von ca. 40 Professor:innen (w/m/d) und 300 Forscher:innen (w/m/d) der Universität Bremen und beteiligten außeruniversitären Instituten, die gemeinsam das Ziel verfolgen, das Verständnis von Kognition und Intelligenz in autonomen Systemen und Agententeams im Kontext von mediatisierten Welten zu verbessern.
Ihre Aufgaben:
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die in der Funktion als Transfer- und Innovationsmanager:in (m/w/d) – in Abstimmung mit dem MMM-Sprecherduo und als dessen Unterstützung innerhalb des Projekts
- gezielt aktuelle und inhaltlich auf das Profil des Wissenschaftsschwerpunktes MMM passende Fördermöglichkeiten, insbesondere im Bereich von Innovation und Wissens- und Technologietransfer (z.B. BMBF, BMWi) sowie industrielle Fördermöglichkeiten verfolgt und die MMM-Mitglieder regelmäßig und proaktiv informiert,
- gemeinsam mit den Forschenden und wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Partner:innen (w/m/d) Drittmittelanträge im Bereich von Innovation und Transfer vorbereitet und bei der Durchführung und Steuerung eingeworbener Projekte wissenschaftlich fundiert unterstützt,
- die MMM-Mitglieder zur Verwertung und Vermarktung ihrer Forschungsergebnisse berät und auf Basis eines Innovationsprozess-Modells in der Generierung, Sammlung, Konkretisierung und Bewertung von Ideen unterstützt, Realisierungsmöglichkeiten und Erfolgsmöglichkeiten einschätzt und Zuarbeit bei der Verwertung, Umsetzung und dem Marketing inklusive Patentwesen und Qualitätsmanagement leistet,
- neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen des Wissenschaftsschwerpunktes MMM für den potenziellen Markt plant und koordiniert,
- Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen zu Innovation und Wissens- und Technologietransfer plant, durchführt und MMM im Rahmen entsprechender Aktionen im nationalen und internationalen Kontext vertritt,
- das regionale, nationale und internationale Unternehmer:innennetzwerk des MMM pflegt und ausbaut.
Ihr Profil
Sie sind eine engagierte Person mit hohen professionellen Ansprüchen und Lust, an Veränderung mitzuwirken. Sie zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative, sind neugierig und am gemeinsamen Erfolg orientiert. Sie arbeiten in einem Team, das durch die Geschäftsführerin des Wissenschaftsschwerpunktes MMM geleitet und durch einen Science Manager ergänzt wird.
Sie bringen mit:
- Ein hervorragend abgeschlossenes wissenschaftliches Masterstudium in Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftslehre oder einer verwandten Disziplin, idealerweise mit erfolgreich abgeschlossener Promotion,
- Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement,
- übergreifendes Fachwissen in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, Erfahrungen im interdisziplinären Kontext des Wissenschaftsschwerpunktes MMM sind von Vorteil,
- Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln, idealerweise im anwendungsnahen Bereich,
- Kenntnisse von Prozessen und Hebeln innerhalb von Unternehmen und/oder des Wissens- und Technologietransfers an Forschungseinrichtungen,
- Deutsch- und Englischkenntnisse auf sehr gutem mündlichen und schriftlichen Niveau (mind. C1 Europäischer Referenzrahmen),
- interdisziplinäres Denken, Kreativität, Aufgeschlossenheit und Neugier,
- hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit.
Der Fachbereich Mathematik/Informatik ist ein mittelgroßer Fachbereich mit dem Anspruch, international in Forschung und Lehre zu wirken. Mit MMM trägt dieser Fachbereich einen von fünf interdisziplinären Wissenschaftsschwerpunkten der Universität Bremen, die wesentlich zur Forschungsstärke der Universität beitragen. MMM ist durch seine Mitglieder eng mit zahlreichen Instituten verbunden - innerhalb der Universität Bremen (z.B. Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik TZI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung ZeMKI) und außerhalb (z.B. Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Institut für Informationsmanagement Bremen ifib, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, insbesondere dessen Forschungsbereiche Cyber-Physikalische Systeme und Robotics Innovation Center).
Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an, sie ist unter anderem in DFG- und BMBF-Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet worden und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ausdrücklich begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Schwerbehinderten Bewerber:innen (w/m/d) wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind
bis zum 26.06.2023 unter Angabe der Kennziffer A111/23 in schriftlicher Form an die
Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunktes, Prof. Dr. Tanja Schultz, Fachbereich 3, Enrique-Schmidt-Straße 5, 28359 Bremen oder per Email an die Geschäftsführerin Dr. Hanna Voudouri (voudouri@uni-bremen.de) zu richten.
Bitte reichen Sie keine Mappen, sondern ausschließlich Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen ein, da diese nicht zurückgeschickt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden.
Fragen zu der Stelle beantworten gerne:
- Prof. Dr. Tanja Schultz, Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunktes MMM, Universität Bremen / Fachbereich 3, Tel. 0421 218-64270, tanja.schultz@uni-bremen.de
- Dr. Hanna Voudouri, Geschäftsführerin MMM, Universität Bremen / Fachbereich 3, Tel. 0421 218-64276, voudouri@uni-bremen.de