Das DIE ist die zentrale Einrichtung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung in Deutschland. Es ist eine von Bund und Ländern geförderte außeruniversitäre forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung, die Wissenschaft, Politik und Praxis durch die Bereitstellung von Daten und Informationen unterstützt und eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchführt. Mit seiner Forschung und seinen wissen-schaftlichen Dienstleistungen trägt das DIE zur nationalen und internationalen Entwicklung und Vernetzung der Erwachsenenbildung bei.
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Dazu gehört auch eine Lehrer/innenbildung auf hohem fachlichen Niveau mit einer systematischen Reflexion von Bildungs- und Erziehungsprozessen in der Gesellschaft.
IHRE AUFGABEN
Der/die Wissenschaftliche Direktor/in leitet als Mitglied des Vorstandes gemeinsam mit der Kauf-männischen Direktorin das Institut, welches derzeit ca. 120 Mitarbeitende beschäftigt. Sie/er ist neben der Gesamtleitung insbesondere zuständig für die strategische Entwicklung des Instituts in enger Zusammenarbeit mit dem Leitungskollegium, die Entwicklung von Forschungsschwerpunkten, die Anleitung und Kontrolle der wissenschaftlichen Arbeit, die wissenschaftliche und fachliche Außenvertretung, die Planung/Konzeption der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Weiterentwicklung der internationalen Vernetzung.
IHR PROFIL
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen in einer anwendungsrelevanten und grundlagenbasierten Forschung zu Fragen der Erwachsenen- und Weiter-bildung und des Lebenslangen Lernens ausgewiesen ist. Eine profunde Kenntnis des Handlungsfeldes, seiner rechtlichen Reglementierung und politischen Steuerung wird vorausgesetzt. Erwartet werden eine methodisch vielfältige empirische Forschungsexpertise, eine hohe Sichtbarkeit der Publikationen in nationalen und internationalen referierten Zeitschriften sowie Erfahrungen in der Einwerbung wett-bewerblicher Drittmittel. Elementar sind darüber hinaus ausgewiesene Leitungserfahrungen, z.B. in Verbundprojekten, Forschungsnetzwerken oder in universitären oder außeruniversitären Arbeitseinheiten, sowie ein mitarbeiterorientierter Leitungsstil. Unverzichtbar sind zudem die Bereitschaft und Fähigkeit zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit Akteuren aus Praxis und Politik und ausgezeichnete kommuni-kative Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick.
WIR BIETEN IHNEN
Das Berufungsverfahren wird gemeinsam von der Universität zu Köln und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung durchgeführt. Der oder die Berufene wird unmittelbar nach Wirksamwerden der Ernennung/Einstellung als Universitätsprofessor/in an der Universität zu Köln zur Wahrnehmung der Aufgaben der Direktorin bzw. des Direktors des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung von der Universität dauerhaft beurlaubt, die Lehrverpflichtung umfasst i. d. R. zwei SWS. Die Besetzung der Professur erfolgt unbefristet, die Bestellung als Direktorin/Direktor erfolgt satzungsgemäß durch den Verwaltungsrat in der Regel für 5 Jahre, die Wiederbestellung ist der Regelfall.
Die Voraussetzungen sind gemäß § 36 Hochschulgesetz NRW ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation, einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungs-einrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht wurden.
Es erwartet Sie ein vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabenspektrum, das Forschung, Wissenstransfer und die Pflege von Infrastrukturen für Forschung, Politik und Praxis miteinander verknüpft. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Aufgabe mit großen Gestaltungsmöglichkeiten, ein dynamisches wissenschaftliches Umfeld mit erziehungswissenschaftlicher Ausrichtung und interdisziplinärer Arbeitsweise sowie eine Organisationskultur, die Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die diversitäts-sensible Förderung.
Bewerbungen in deutscher Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Lehrerfahrungen, Angabe von Drittmitteln, Kopien von Hochschulzeugnissen und -urkunden) und einem Kurzkonzept zur Weiterentwicklung des DIE und zur Kooperation mit der Universität zu Köln werden bis zum
06.07.2023 in elektronischer Form erbeten an die Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät über das Berufungsportal der Universität zu Köln
(
https://berufungen.uni-koeln.de).