Die Universität Heidelberg sucht für den Innovationscampus Health & Life Sciences zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Wissenschaftliche*n
Koordinator*in (w/m/d) – 100 %
Mit dem Innovationscampus Health & Life Sciences entsteht ein bedeutender Innovationstreiber für die Region, für das Land Baden-Württemberg und darüber hinaus. Der Innovationscampus Health & Life Sciences ist ein Verbundprojekt von sieben herausragenden biomedizinischen und lebenswissenschaftlichen Einrichtungen: die Universität Heidelberg mit ihren zwei medizinischen Fakultäten und der Fakultät für Biowissenschaften, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Europäische Molekularbiologie Laboratorium (EMBL), das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (MPImF), das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und das Universitätsklinikum Mannheim (UKMA), die zur Zeit die Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance gründen. Die Institutionen wollen strategische wissenschaftliche, Translations- und Transferziele in Zukunftsfeldern der Lebenswissenschaften definieren und im Zusammenspiel erreichen.
Ihre Aufgaben:
- Im Rahmen der Ausgestaltung des Innovationscampus arbeiten Sie eng mit einem Direktorium von Wissenschaftler*innen der beteiligten Einrichtungen zusammen
- Sie begleiten den Aufbau von inter-institutionellen Plattformen und unterstützen hier Projektkoordination und administrative Prozesse
- Sie sind verantwortlich für Antragsgestaltung, Begleitung der Teilprojekte, der Ausschreibung von kompetitiven Programmen und die Organisation von Auswahlprozessen und Outreachaktivitäten. Daraus ergibt sich ein breites Aufgabenspektrum: Projektkoordination, selbstständige Bearbeitung von Aufgaben, Organisation von Veranstaltungen, wie Kolloquien und (internationalen) Tagungen
- Erstellung der jährlichen Nachweise über die Verwendung der Fördermittel und die Vorbereitung der Förderanträge und Ergebnisberichte sowie die Organisation und administrative Begleitung von Programmen zur Nachwuchsförderung und internationaler Rekrutierung
Ihr Profil:
- Wir erwarten ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium, bevorzugt mit Promotion
- Hohe Selbstständigkeit, zeitliche Flexibilität und Eigeninitiative
- Organisationsgeschick
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation sind von Vorteil
- Kooperationsfähigkeit sowie Sicherheit im Umgang mit MS Office
- Erfahrungen mit Drittmitteln, Verbundprojekten und/oder Wissenschaftsmanagement sind von Vorteil
Wir bieten:
- Wir bieten eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit bei der Mitgestaltung wissenschaftlicher, translationaler und technologischer Strukturen, in einem hochkarätigen und international orientierten wissenschaftlichen Umfeld der beteiligten Fakultäten und Einrichtungen
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen richten Sie bitte bis spätestens
31.07.2022 als gebündelte PDF-Datei per E- Mail an:
researchalliance@mk.uni-heidelberg.de. Die Dateigröße sollte 5 MB nicht überschreiten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Andrea Leibfried, Tel.: +49 6221 54 51 203.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter
www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.