in Vollzeit und zunächst befristet.
Das Hauptziel des GRTC ist die Konsolidierung und weitere Entwicklung präklinischer Gen- und RNA-Therapieansätzen sowie deren erfolgreiche Umsetzung in die klinische Praxis.
Wir bieten ein teamorientiertes Arbeitsumfeld und eine spannende und vielseitige Tätigkeit in einem aufgeschlossenen, freundlichen und multikulturellen Umfeld.
Die Aufgaben bestehen in erster Linie darin, Frau Prof. J. Skokowa beim Aufbau und der weiterführenden Entwicklung des GRTCs zu unterstützen.
Dazu gehören Aufgaben, wie:
- die Koordinierung aller GRTCs Aktivitäten,
- die Koordinierung des Einwerbens von Drittmitteln,
- die Unterstützung in der Organisation von nationalen und internationalen Verbunde im Bereich Gen- und RNA-Therapie,
- die Organisation von regelmäßigen Treffen von GRTC Mitgliedern, Vorlesungen und Seminaren, wissenschaftlicher Tagungen,
- die Verwaltung des Budgets, - die Koordinierung der Website.
Die Voraussetzungen sind:
- Abgeschlossenes PhD oder Dr. rer. nat. in Biologie, Biochemie, molekularer Medizin oder einem anderen naturwissenschaftlichen Fach,
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sind wünschenswert,
- Verständnis für die Anforderungen akademischer Forschungseinrichtungen,
- allgemeiner Hintergrund in den Fächer, die mit den Zielen von GRTC verwandt sind,
- ausgezeichnete Kenntnisse grundlegender und fortgeschrittener Computerprogramme, einschließlich Datenanalyseprogrammen; Microsoft Office-Programme, Adobe Illistrator oder ähnliche Programme,
- ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten (Englisch und Deutsch),
- nachgewiesene wissenschaftliche Arbeiten in Form von Veröffentlichungen und Förderanträgen,
- Erfahrung in der Verwaltung des Budgets,
- Fähigkeit, mehrere Aufgaben zu koordinieren und zu bewältigen,
- grundlegende Laborkenntnisse, einschließlich des Führens eines Laborjournals, des Entwurfs eines Forschungsplans, der Datenerfassung und der Analyse der Ergebnisse, - proaktives Vorgehen bei der Arbeit und bei Interaktionen mit GRTC Mitglieder/-innen und Kooperationspartner/-innen,
- Zielstrebigkeit, die Ziele des GRTCs erfolgreich voranzutreiben,
- Aufrechterhaltung eines freundlichen Arbeitsklimas.
Wir bieten:
Es erwartet sie ein teamorientiertes Arbeitsumfeld und eine spannende und vielseitige
Tätigkeit in einem aufgeschlossenen, freundlichen und multikulturellen Umfeld.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus Ihrem Lebenslauf (inkl. Publikationen, zwei Referenzen und Kopien aller relevanten Zeugnisse (Abitur, Bachelor, Master, Promotion) und einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1 Seite)) ein.
Wir bieten Vergütung nach TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Einstellung erfolgt über den Geschäftsbereich Personal. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen. Vor Aufnahme einer Tätigkeit müssen gem. § 23a i.V.m. § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein ausreichender Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen werden (Anwendungsbereich Geburtsjahrgänge ab 01.01.1971) sowie ein gültiger Impfnachweis gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gem. § 20a Abs. 2 IfSG
vorliegen. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.