Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) – Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung – Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Fakultät III – Institut für Technischen Umweltschutz / FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie
Kennziffer: III-841/22 (besetzbar ab 01.03.2023 / befristet bis 31.05.2024 / Bewerbungsfristende 02.01.2023)
Aufgabenbeschreibung: „Future Availability of Secondary Raw Materials“ (FutuRaM) ist ein Projekt mit 28 industriellen und akademischen Partnern in ganz Europa. FutuRaM zielt darauf ab, (1) Wissen über die Verfügbarkeit und Verwertbarkeit von Sekundärrohstoffen (SRM) innerhalb der Europäischen Union (EU) zu entwickeln, mit besonderem Schwerpunkt auf kritischen Rohstoffen (ZRM), um eine faktenbasierte Entscheidungsfindung für deren Nutzung in der EU und in Drittländern zu ermöglichen, und (2) diese Informationen über eine systematische und transparente Wissensbasis für Sekundärrohstoffe (SRM-KB) zu verbreiten. Ihre spezifischen Aufgaben im Rahmen des Projekts sind
- Quantifizierung und Charakterisierung der anthropogenen Lager und Ressourcen und der daraus resultierenden Abfall- und Sekundärrohstoffströme
- Entwicklung von Strategien zur Sammlung, Aufbereitung und Verwaltung von Daten zur Menge und Zusammensetzung von Sekundärrohstoffen
- Bewertung der Verwertbarkeit auf der Grundlage heutiger und künftiger Recyclingtechnologien
- Bewertung der theoretischen und technisch praktischen Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen gemäß der United Nations Framework Classification of Resources (UNFC)
- Entwicklung von Charakterisierungsstrategien für Sekundärrohstoffe zum Aufbau einer robusten und validen Daten- und Wissensbasis
- Dokumentation und Präsentation der Forschungsergebnisse bei nationalen und internationalen Projektpartnern und auf internationalen Konferenzen
Erwartete Qualifikationen:
- erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Umweltwissenschaften und ‑technik, Energie- oder Verfahrenstechnik / Wirtschaftsingenieurwesen / Materialwissenschaften
- Kenntnisse und Erfahrungen in mehreren der folgenden Bereiche:
- Ansätze der Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologien für Elektroaltgeräte, Fahrzeuge, Photovoltaikmodule, Gebäudeinfrastruktur und andere komplexe Produkte
- Bewertung und Management von Sekundärrohstoffen mit Schwerpunkt u. a. auf kritischen Rohstoffen
- statistische Analyse sowie Datenmanagement, ‑analyse und ‑interpretation
- Modellierung von Materialflüssen in der Gesellschaft mit offenen Programmiersprachen wie Python oder ähnlichen
- hervorragende Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) sind erforderlich und Grundkenntnisse der deutschen Sprache zur Erledigung administrativer Aufgaben im Projekt sind von Vorteil
- Interesse an angewandter und industrieller Forschung einschließlich der erforderlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Wünschenswerte Erfahrungen/Kenntnisse:
- Bewertung der Wiederverwertbarkeit von Abfallprodukten und Sekundärrohstoffen
- United Nations Framework Classification of Resources (UNFC)
- Erfahrung im Projektmanagement
- strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- Bereitschaft, Verantwortung für Teilaufgaben zu übernehmen
- Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB)
per E‑Mail an Prof. Dr. Vera Susanne Rotter (
bewerbung@circulareconomy.tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/
oder Direktzugang: 214041
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin – Die Präsidentin - , Fakultät III, Institut für
Technischen Umweltschutz, Prof. Dr. Vera Susanne Rotter, Sekr. Z 2, Straße
des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter
http://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs/