Wiss. Mitarbeiter:in: Datenmanagement und Netzwerkarbeit (m/w/d)
Stellenangebot
- Anstellung: Teilzeit
- Verfügbarkeit: ab sofort
- Befristung: bis 14.11.2026
- Führungsverantwortung: Nein
Standort
Universität Leipzig
Humboldtstraße 25
04105 Leipzig
Sachsen
Über uns:
Die 1409 gegründete Universität Leipzig ist eine der größten Universitäten Deutschlands und führend in Forschung und medizinischer Ausbildung. Mit rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 14 Fakultäten ist sie das Herzstück der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein innovatives und internationales Arbeitsumfeld sowie ein spannendes Spektrum an Karrieremöglichkeiten in Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Das ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig ist eines der dauerhaft eingerichteten nationalen Zentren für Künstliche Intelligenz an der Universität Leipzig und der TU Dresden, welches vom Bund und dem Freistaat Sachsen finanziert wird. Das Leipziger Subzentrum wird als zentrale Einrichtung der Universität Leipzig etabliert und soll mittelfristig mehr als 200 Mitarbeitende allein am Standort Leipzig zusammenführen. Am ScaDS.AI werden unterschiedliche Forschungsthemen zu den Grundlagen und Anwendungen von Data Science und Künstlicher Intelligenz bearbeitet. Darüber hinaus werden dienstleistungsorientierte Lösungen entwickelt und es besteht eine enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Industrie. Das Zentrum bietet ein exzellentes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, Zugang zu modernsten Technologien und einer hervorragenden High-Performance-Computing-Infrastruktur.
Am Leipziger Subzentrum des ScaDS.AI ist in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik und Informatik und dem Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle (Teilzeit 50%) als
Wiss. Mitarbeiter:in: Datenmanagement und Netzwerkarbeit (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
zunächst bis 14.11.2026 (Beschäftigungsdauer gem. § 2 (2) WissZeitVG) zu besetzen.
Werden Sie Teil eines 20-köpfigen interdisziplinären Teams, das sich – über die Standorte Leipzig, Dresden und Chemnitz verteilt – der sachsenweiten Zusammenführung und Vermittlung von Datenkompetenzen in die Forschung, die Verwaltung, die Gesellschaft und die Wirtschaft widmet. Durch Ihre Mitarbeit beim Aufbau eines Kompetenzzentrums für Data Science – Come2Data – werden Sie den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Sachsen aktiv mitgestalten.
Ihre Aufgaben:
- Forschung zu Methoden der Wissenschaftskommunikation in datenwissenschaftlichen Problemstellungen im Rahmen der Pilotprojekte des Vorhabens, Publikation der Ergebnisse
- Wissenschaftskommunikation und Netzwerkarbeit im Rahmen des Datenkompetenzzentrums
- Identifikation und Definition einrichtungsspezifischer Zielgruppen, Kontaktaufnahme und Akquise geeigneter Partner sowie interne und externe Kommunikation der Bedarfe
- Akquise von interdisziplinären Expert:innen und Identifikation der jeweiligen Unterstützungsvoraussetzungen für Come2Data
- Mitentwicklung und Evaluation bedarfsorientierter und zielgruppenspezifischer Dienstleistungen, Einrichtung eines Monitoring- und Feedbacksystems
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Formaten zur Wissenschaftskommunikation, zum zielgruppenorientierten Wissenstransfer, zur Akquise von Expert:innen und Netzwerken, zur Bewerbung der Dienstleistungen des Datenkompetenzzentrums an den einzelnen Einrichtungen sowie zur internen Kommunikation und zum Wissensaustausch
Ihr Profil:
Es wird ein:e wiss. Mitarbeiter:in mit Erfahrungen im Bereich der Datenwissenschaften und Wissenschaftskommunikation sowie Kenntnisse zu aktueller universitärer Forschung und deren Präsentation in der Öffentlichkeit gesucht. Weiterhin sind Kenntnisse von regionalen sowie nationalen Netzwerken und Strukturen in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation von Vorteil.
Voraussetzungen:
- abgeschlossener Hochschulabschluss (mind. Diplom/Master) in einem Studiengang mit starkem Bezug zu den Datenwissenschaften bzw. der Informatik
- Erfahrung im Bereich Kommunikation und Medien, idealerweise auch in der Wissenschafts- und/oder Hochschulkommunikation
- Interesse an und die Fähigkeit zur Forschung in komplexen datenwissenschaftlichen Problemstellungen und zur Erschließung neuer Aufgaben- und Wissensgebiete
- gutes Verständnis von wissenschaftlicher Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Verwertung und Verbreitung der Projektergebnisse, hier auch die Fähigkeit zum Verfassen allgemeinverständlicher Texte
- ausgeprägte Organisations-, Kommunikations- und Moderationsstärke sowie Durchsetzungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz
- zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
- sehr gute Deutschkenntnisse und Wort und Schrift
Wir bieten:
- Arbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus Doktorand:innen, Post-Docs, Anwendungsforscher:innen, Transfer- und Industrieexpert:innen sowie international ausgewiesenen KI und Big Data Forscher:innen
- flexible Arbeitszeiten, selbstbestimmte Organisation und vielseitige sowie abwechslungsreiche Aufgaben in der Forschung (2 Tage Homeoffice pro Woche möglich)
- eine innovative Umgebung, unterstützt durch modern ausgestattete Arbeitsplätze und ein offenes Experimentierfeld für ML- und KI-Technologie
Bewerbungen sind bis 20.12.2023 über dieses Online-Portal an Dr. Erhard Rahm zu richten. Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Hinweise zum Datenschutz:
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.
Kontakt
Universität Leipzig
Matthias Täschner
Humboldtstraße 25
04105 Leipzig
Tel. 0341 9739311
Jetzt bewerben