• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Biologie Biomedizin Biophysik Neurowissenschaften Psychologie, Psychotherapie Informatik Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Sachsen Hochschule Klinik

  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in Bereich Forschung

    28.03.2023 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Die Dresdner. Dresden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in Bereich Forschung - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Die Dresdner. - Logo
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d) an der Fakultät Biologie

    25.05.2023 Technische Universität Dresden Dresden Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d) an der Fakultät Biologie - Technische Universität Dresden - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in Bereich Forschung

Veröffentlicht am
28.03.2023
Bewerbungsfrist
19.04.2023
Teilzeit-Stelle
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Die Dresdner.
Dresden
Uniklinik Dresden - Header
Uniklinik Dresden - Header
Jobs mit Aussicht
Wissen gemeinsam erweitern, um die Medizin voranzubringen.
Der eigenständige Bereich für Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften ist sowohl in Lehre, als auch in Forschung und Patientenversorgung tätig. So gewährleisten wir die Ausbildung von Studierenden im Fach Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum und forschen sowohl im Bereich der Neurowissen­schaften als auch an Themen im Zusammenhang mit dem Erleben und Verhalten des Menschen im Kontext von Krankheit und Gesundheit. Überdies bieten wir für Patient*innen in zahlreichen Kliniken psychologische Beratung und Diagnostik an.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in Bereich Forschung

in Teilzeitbeschäftigung, zunächst befristet für bis zu 30 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppie­rungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Die Forschungsgruppe Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften (Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich, PhD) befasst sich schwerpunktmäßig mit Essstörungen und Autismus (in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Essstörungen der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie) sowie mit affektiven Störungen und Schizo­phrenie. Sie verfolgt einen breiten, multimethodischen Ansatz, der insbesondere bildgebende (MRT, fMRT), experimental­psychologische, endokrinologische, immunologische und molekulargenetische Verfahren umfasst. Der Grundgedanke hier ist der einer translationalen Forschung, die eine möglichst rasche Übertragung von Forschungsergebnissen zur Verbes­serung von Diagnostik und Therapie anstrebt.
Im DFG geförderten Projekt „Variabilität und Flexibilität der Emotionsregulation bei Essstörungen“ sollen neue Konzepte zum Verständnis von adaptiver Emotionsbewältigung sowohl bei Patientinnen mit Essstörungen (z. B. Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung) als auch bei Individuen mit erhöhten Essstörungs-Symptomen (per internet­basierter Messung) untersucht werden. Dies wird u. a. anhand eines multimodalen Ansatzes erforscht, in dem neben Eye-Tracking und funktionellen MRT (fMRT) auch Ecological Momentary Assessment (EMA) via Smartphones zum Einsatz kommen. Unser interdisziplinäres und internationales Team, bestehend aus innovationsorientierten Forscher*innen (aus Psychologie, Medizin, Physik und Informatik) und Kliniker*innen, arbeitet seit 2010 an verschiedenen neurowissen­schaftlichen Projekten. Wir gewährleisten eine gute Einarbeitung und Betreuung sowie Mentoring durch die Projektlei­tenden und erfahrene Postdoktorand*innen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Einrichtung und auf der Website der Forschungsgruppe.
Ihre Aufgaben:
  • Einrichtung von Labor- und Online-Experimenten, einschließlich Pilotierung und Validierung der Datenqualität
  • Erhebung multimodaler Daten unter Verwendung von fMRI, Eye-Tracking, Ecological Momentary Assessment (EMA) und physiologischen Daten
  • Koordination der Rekrutierung von (Adoleszenten) Patient*innen mit Essstörungen (Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung)
  • Analyse und Visualisierung der experimentellen Daten
  • systematische Literatursuche
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
  • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf (inter-)nationalen Konferenzen
  • Mentoring von studentischen Hilfskräften
Ihr Profil:
  • Master- oder Diplomabschluss in Psychologie oder Neurowissenschaften, bei geeignetem Profil ggf. auch in Biologie, Biomedizin, Biophysik, Informatik o. a. Ingenieurwissenschaften
  • wissenschaftliche Vorerfahrungen, z. B. in statistischen Verfahren; ggf. erste Bemühungen um wissenschaftliche Publi­kationen als Erst- oder Co-Autor
  • Erfahrungen in der Analyse von Bildgebungsdaten (FSL, SPM, FreeSurfer oder vergleichbare), in der statistischen Model­lierung sowie Grundkenntnisse im Programmieren (z. B. Linux / Unix shell scripting, Python oder MATLAB) sind von Vor­teil, aber keine zwingende Voraussetzung
  • Interesse an wissenschaftlicher Arbeit (Promotion)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezia­lisierten und kollegialen Arbeitsumfeld
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team und im Rahmen von Koopera­tionen mit Arbeitsgruppen im In- und Ausland
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 19.04.2023 unter der Kennziffer PSM0923670 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Dr. Maria Seidel unter 0351-458-12671 oder per E-Mail: psychosoziale.medizin@uniklinikum-dresden.de
Uniklinik Dresden - focus
Werde Teil unseres Erfolgs.
Jetzt informieren und bewerben:
ukdd.de/karriere
Uniklinik Dresden - Logo
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.