Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6.700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.
An der Technischen Universität Dortmund ist am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling zum 01.04.2023 für den Zeitraum von drei Jahren (vorbehaltlich der Bewilligung der Projektmittel) eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in und Doktorand*in mit dem Aufgabenschwerpunkt Praxisprojekte im Controlling zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (75 %). Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet.
Der Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund bietet in der Lehre eine praxisrelevante Ausbildung unter Berücksichtigung aktueller nationaler und internationaler Forschungserkenntnisse an. Informationen zum Forschungs- und Lehrangebot erhalten Sie unter: https://uc.wiwi.tu-dortmund.de/
Am Lehrstuhl werden zahlreiche Drittmittelprojekte unterschiedlichster Fördergeber bearbeitet, davon eine Vielzahl an der Schnittstelle zur betrieblichen Praxis.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle werden inhaltlich Fragen des Controllings und der Kalkulation von Aufträgen behandelt. Sie werden in zahlreichen Beratungsprojekten von Unternehmen mitwirken. Dabei geht es um Fragen wie:
In welcher Höhe dürfen Logistikkosten bei Entwicklungshilfeleistungen anfallen?
Welche Preise sind bei IT-Dienstleistungen marktgängig?
Wie können im Schiffsbau Preissteigerungen an die Kunden verursachungsgerecht weitergeben werden?
Welche Stundenverrechnungssätze kann man bei der Entwicklung von Flugtaxis geltend machen?
Bei Ihrer Arbeit partizipieren Sie an dem umfassenden Netzwerk in diesem Themengebiet. Sie können Ihre Arbeit selbstbestimmt in einem Team von Doktorand*innen organisieren. Es besteht die Möglichkeit, flexible Arbeitszeit- und Home-Office-Regelungen in Anspruch zu nehmen.
IHRE AUFGABEN
Mitwirkung in Beratungsprojekten
Inhaltliche Vorbereitung von Weiterbildungsangeboten
Unterstützung bei gutachterlichen Stellungnahmen
Forschung im Bereich Controlling/Kalkulation zum Zwecke der Promotion
IHRE QUALIFIKATION:
Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften
Fundierte Kenntnisse in Controlling und Kalkulationsverfahren
Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit und gutes Präsentationsvermögen
WIR BIETEN:
ein strukturiertes Promotionsstudium und individuelle Betreuung auf dem Weg zur Promotion
Spannende betriebswirtschaftliche Aufgaben an der Schnittstelle zur Praxis
Sie arbeiten in angenehmer Atmosphäre in einem großen Team von Doktorand*innen
Weiterbildungsmöglichkeiten zum digitalen Controlling
Selbstbestimmtes Arbeiten mit flexibler Gestaltung der Arbeitszeiten (Homeoffice)
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis 06.03.2023 unter der Ref.-Nr. w12-23:
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling,
Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund
Für Fragen steht zur Verfügung: Prof. Dr. Andreas Hoffjan, E-Mail: andreas.hoffjan@tu-dortmund.de
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.