Seit über 10 Jahren stehen wir an der
Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Alle Studiengänge sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt
Im Projekt SUFACHAIN kooperieren 18 Partner aus Deutschland und Zentralasien, um neue Ansätze zur Förderung agroforstlicher Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten in Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan zu entwickeln. Die Projektergebnisse zielen darauf ab, die Rentabilität von Agroforstsystemen zu verbessern und so zusätzliche Anreize für deren Einführung zu schaffen. Dies trägt dazu bei Bodenerosion, Bodendegradation und Entwaldung in Zentralasien zu reduzieren, während gleichzeitig Geschäftsmöglichkeiten und Mehrwert für lokale KMU geschaffen und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung verbessert werden. Die Aufgaben sind mit der Möglichkeit verbunden, dass Sie die Tätigkeit für Ihre eigene wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Promotions-/Post-Doc-Phase) nutzen und die Ergebnisse in englischer Sprache in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der
Fakultät Life Science am
Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in (m/w/d) im internationalen Forschungsprojekt „SUFACHAIN“
AP 3: Verbesserung der Ressourceneffizienz und Rentabilität der Verarbeitung von Walnüssen durch Nutzung von Abfallströmen für hochwertige Anwendungen in der Kosmetikindustrie
EG 13 TV-L | befristet für 3 Jahre (vorbehaltlich der Projektbewilligung) gem. § 2 Abs. 2 (WissZeitVG) | Teilzeit mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 25,89 Stunden
Kennziffer 15/F2/22
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
- Enge Zusammenarbeit bei der Datenerfassung und Datenanalyse mit den europäischen und zentralasiatischen Unternehmen, Universitäten und Forschungspartner*innen, die an dem Projekt beteiligt sind
- Konzeption des Forschungsansatzes und Durchführung der Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Workshops und Konferenzen sowie Veröffentlichung der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu projektrelevanten Themen
- Unterstützung des Projektmanagements und der Berichterstattung
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Projektworkshops
- Unterstützung bei der Einwerbung von zusätzlichen Drittmitteln
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
- Ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Chemie-, Biologie-, Umwelt- oder Lebensmittelwissenschaften oder einer verwandten Disziplin
- Praktische Erfahrung mit chemischen und mikrobiologischen Methoden
- Starke Motivation zur Durchführung und Veröffentlichung hochwertiger wissenschaftlicher Forschung
- Erfahrungen in der Entwicklung von kosmetischen Produkten von Vorteil
- Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Hohe Selbstständigkeit, Verantwortung und Teamgeist
- Sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse; russische Sprachkenntnisse von Vorteil
WAS WIR IHNEN BIETEN
Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Homeoffice | Hochschulsport | Aktive Pause | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten
Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich unter
www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs und fügen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse (ggf. Gleichwertigkeitsprüfung/Zeugnisanerkennung), Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung) in einer einzelnen PDF-Datei bei.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS ZUM 19.10.2022
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (Tel. 02821 80673-654).