Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. An sechs Fachbereichen werden rund 8000 Studierende interdisziplinär auf aktuelle Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. Das Personal der zweitgrößten Hochschule des Landes leistet einen wichtigen Beitrag dazu.
Werden Sie Teil des Teams: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Teilzeit (50%, zurzeit 19,35 Stunden / Woche) eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für eDidaktik / eLearning
mit dem Schwerpunkt: hochschuldidaktisches Community Building
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber*innen.
Über uns
Am
Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung der Fachhochschule Kiel arbeiten Sie als Kolleg*in im Rahmen des Projekts „Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zu gesellschaftlicher Innovation (InDiNo)“. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht der Ausbau von interdisziplinärem Lehren und Lernen sowie damit verbunden die Exploration von hybriden Lernräumen.
Ihre Aufgaben
- (Medien)didaktische Beratung und Coaching für Lehrende
- Initiierung, Moderation und Begleitung von Netzwerkaktivitäten unter Lehrenden
- Anbahnung interdisziplinärer Lehrvorhaben, didaktische Begleitung und Moderation von Lehrentwicklungsprojekten sowie network facilitating in entsprechenden Lehrendenteams
- Exploration und Einsatz digitaler Werkzeuge für Lehren und Lernen
- Beteiligung an der Konzeptentwicklung für eine hybride Lernraumgestaltung
- Präsentation der Zwischenstände und Ergebnisse auf (Fach-)Tagungen und in Netzwerken sowie Veröffentlichung in wissenschaftlichen Publikationsorganen
Das bringen Sie mit
- Master- / Diplomabschluss, bspw. in (Medien)Pädagogik, Psychologie oder einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienfach
- Mehrjährige Erfahrung in der hochschuldidaktischen, insbesondere medienpädagogischen Arbeit mit Lehrenden verschiedener Fachdisziplinen (z.B. Begleitung von Lehrentwicklungsprozessen, Moderation, Beratung, Coaching, Durchführung von Workshops); dabei sicher im Umgang und in der Kommunikation mit unterschiedlichen Akteurs*gruppen
- Mehrjährige Erfahrung bzgl. des Einsatzes digitaler Medien in Studium und Lehre an Hochschulen in unterschiedlichen disziplinären Kontexten, darunter möglichst Kenntnisse in Moodle
- Möglichst eine Qualifikation für die hochschuldidaktische Arbeit, z.B. durch Studium, Zertifikat oder Weiterbildung
- Möglichst eigene Erfahrung in der Lehre an Hochschulen
- Möglichst Erfahrung in der Entwicklung von digitalen Lern- und Lehreinheiten sowie Kenntnisse in OER
- Möglichst wissenschaftliche Kenntnisse über Inter- und Transdisziplinarität
Wir bieten Ihnen:
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an der größten Fachhochschule des Landes Schleswig-Holstein in einer Stadt mit hoher Lebensqualität. Als familiengerechte Hochschule bieten wir Ihnen durch unsere flexiblen Elemente der Arbeitszeitgestaltung und Teilzeitbeschäftigung sehr gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, an innerbetrieblichen Angeboten und am Campus-Leben. Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt.
Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich. Die Höhe des Entgelts richtet sich nach der Anlage B zum TV-L. Die Stufenzuordnung ist abhängig von der Berufserfahrung und richtet sich nach § 16 i.V. m. § 40 TV-L. Die Stelle ist befristet bis zum 31.07.2024.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie fordert deshalb Frauen mit passender Qualifizierung auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule ist wiederholt zertifiziert im audit familiengerechte hochschule – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung sind ihr besonderes Anliegen. Deshalb sind an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen.
Die Fachhochschule Kiel begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bitte bis zum
14.10.2022 an die
Personalabteilung der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
oder per E-Mail, zusammengefasst als ein PDF-Dokument (Größe max. 2 MB) an
karriere@fh-kiel.de (Kennung / Betreff: InDiNo: Community Building). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Christiane Metzger, unter E‑Mail
christiane.metzger@fh-kiel.de. Allgemeine Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte an die Personalabteilung der Fachhochschule Kiel, unter der Tel.‑Nr. 0431/210‑1341.
Es wird keine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens erfolgen. Wir bitten deshalb ausdrücklich, keine Originale, sondern Kopien Ihrer Unterlagen einzureichen. Sollten Sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
Die Fachhochschule Kiel ist im
„audit familiengerechte hochschule“
erfolgreich zertifiziert worden.