Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt INGRAIN - CoMpoNent für die mechanische Aufbereitung inhomogener Ströme
Seit über 10 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Alle Studiengänge sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.
Das Innovationsbündnis INGRAIN befasst sich mit der Etablierung einer „Circular Economy“ durch Schließung neuartiger Wertschöpfungskreisläufe zwischen den Branchen Agrar – Textil – Lebensmittel als Grundlage für einen innovationsbasierten und profilbildenden Strukturwandel in der Region Heinsberg und am Niederrhein. Als Bündnispartner verantwortet die Hochschule Rhein-Waal das Teilprojekt CoMpoNent, in dessen Rahmen Rest- und Nebenströme der regionalen Land- und Lebensmittelwirtschaft auf ihre wertgebenden Inhaltstoffe untersucht werden, um eine Einschätzung zur weiteren Nutzung im Sinne einer biobasierten Circular Economy zu erarbeiten. In enger Zusammenarbeit mit den regionalen und überregionalen Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft werden Konzepte für neue Geschäftsmodelle entwickelt und praktische Umsetzungsempfehlungen erarbeitet.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt INGRAIN – CoMpoNent für die mechanische Aufbereitung inhomogener Ströme
Kennziffer 10/F2/23
EG 13 TV-L | befristet bis zum 28.02.2025 gem. § 2 Abs. 2 (WissZeitVG) | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,92 Stunden
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
Konzeption und Durchführung von Forschungsarbeiten im Projekt CoMpoNent
Auswertung der Forschungsergebnisse in enger Kooperation mit den Forschungspartner*innen
Präsentation von Forschungsergebnissen in Abstimmung mit der Projektleitung auf Konferenzen und Workshops
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Abstimmung mit der Projektleitung in nationalen und internationalen Zeitschriften
Unterstützung der Betreuung von Abschlussarbeiten im Forschungsbereich
Unterstützung bei der Einwerbung weiterer Drittmittel
Sie berichten der Projektleitung und arbeiten eng mit kooperierenden Wissenschaftler*innen sowie weiteren internen und externen Akteur*innen zusammen
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder etwas Gleichwertiges) im Umweltingenieurwesen, Ingenieurwesen, in den Lebensmittel- oder Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Fachkenntnisse in den relevanten Bereichen der Technik und der mechanischen Aufbereitung von Stoffströmen
Kenntnisse einschlägiger Software (z. B. MS Office) / Statistikprogramme (R, JMP, SAP o. Ä.)
Fähigkeit zum eigenständigen und angeleiteten wissenschaftlichen Arbeiten
Motivation zur Forschung und zur Veröffentlichung in hochwertigen Fachzeitschriften sowie der Wunsch, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten
Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
Eine verantwortungsvolle und strukturierte Arbeitsweise sowie gute Team- und zwischenmenschliche Fähigkeiten
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in englischer und deutscher Sprache (mindestens B2-Niveau gemäß GER)
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (02821 80673-654).
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.