Ansprechpartner/in
Für Vorabinformationen steht Ihnen zur Verfügung:
Lisa Otten
Tel.: +49(0)241-8020329
L.otten@physik.rwth-aachen.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 10.03.2023 an:
Lisa Otten
II. Physikalisches Institut der RWTH
Aachen/Quantum Technology Group
Otto-Blumenthal-Straße
52074 Aachen, Deutschland
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch
per E-Mail an
L.otten@physik.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie,
dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und
der unbefugte Zugriff Dritter bei einer
Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail
nicht ausgeschlossen werden können.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule
zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären
Gesundheitsmanagements eine
Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und
Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport)
an. Für Tarifbeschäftigte und
Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches
Weiterbildungsangebot und
die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an
alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University
besonders die Karrieren von Frauen
fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit
unterrepräsentiert sind und sofern
nicht in der Person eines Mitbewerbers
liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter
Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir
Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener
Daten nach Artikeln 13 und 14
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
finden Sie unter
https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Lehrkoordinator/in
und Dozent/in für Quantentechnologie (w/m/d)
Lehrstuhl für Experimentalphysik und II. Physikalisches Institut
Unser Profil
Der Fachbereich Physik der RWTH Aachen umfasst zwölf Forschungsinstitute, die in
verschiedenen Bereichen der Physik - von der Hochenergie-Teilchenphysik bis zur statistischen
Physik, von neuartigen Materialien bis zu Quantentechnologien – in vorderster
Front der Forschung stehen. Der Fachbereich Physik profitiert auch von der engen
Zusammenarbeit mit dem nahe gelegenen Forschungszentrum Jülich im Rahmen der
Jülich-Aachen Research Alliance (JARA). Ein Beispiel für diese Zusammenarbeit ist
das kürzlich gegründete JARA-Institut für Quanteninformation, das eine Vielzahl von
Themen in der praktischen und grundlegenden Quanteninformationsforschung verfolgt.
Ziel des Fachbereichs ist es, sein Profil als ‚place to be‘ für Quanteninformationstechnologien
weiter zu stärken. Eine wichtige Maßnahme hierzu war der kürzliche Aufbau
einer neuen Vertiefungsrichtung ‚Quantum Technology‘ im Masterstudiengang Physik,
der sowohl für Studierende der Physik als auch der Elektrotechnik attraktiv sein soll.
Darüber hinaus ist die RWTH Aachen eines der führenden Mitglieder im Projekt ‚DigiQ:
Digitally Enhanced European Quantum Technology Master‘, das durch die Einführung
einer Reihe didaktischer Innovationen sowie einer multinationalen Programmstruktur
innerhalb eines Netzwerks von über 20 Universitäten und 100 Industriepartnern eine
Transformation des Quantenökosystems in der Lehre anstrebt.
Ihr Profil
- abgeschlossene Promotion in Physik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen (vorzugsweise
in einem der Quantentechnologie nahestehenden Gebiet) sowie abgeschlossenes
Hochschulstudium (Master oder vergleichbar)
- starkes Interesse an Quantentechnologien und an der Lehre
- Vertrautheit mit der Quantenmechanik auf einem Niveau, das ausreicht, um Masterstudierende
der Physik zu unterrichten
- Einfallsreichtum und gute zwischenmenschliche Fähigkeiten
- fließende Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber
nicht zwingend notwendig
- didaktische Erfahrung und Vertrautheit mit digitalen Lernplattformen sind von Vorteil,
aber nicht zwingend erforderlich
Ihre Aufgaben
- Inhaltliche Umsetzung des Projekts DigiQ an der RWTH Aachen in enger Zusammenarbeit
mit lokalen Dozenten, Experten des Forschungszentrums Jülich und internationalen
Mitgliedern des DigiQ-Konsortiums
- Integration von digitalen Lernmodulen in Lehrveranstaltungen der Vertiefungsrichtung
‚Quantum Technology‘
- Durchführung von Vorlesungen und Übungen in der Vertiefungsrichtung ‚Quantum
‚Technology‘
- Entwicklung und Organisation von DigiQ-Netzwerkaktivitäten, z. B. Seminare oder
‚Hackathons
- Beitrag zur didaktischen Evaluation der digitalen Lernmethoden
- Zusätzliche Beteiligung an lokalen Forschungsaktivitäten in der Quantentechnologie
- Beratung und akademische Betreuung der ‚Quantum Technology‘-Masterstudierenden.
- Koordination verschiedener Kurse der Vertiefungsrichtung ‚Quantum Technology‘ und
‚hybrider DigiQ-Kurse der RWTH Aachen/Partnerhochschulen
- Auswahl und Kommunikation mit den internationalen Stipendiat/innen
- Möglichkeit zur weitgehend selbstständigen Entwicklung und Lehre eines neuen
‚Kurses oder neuer Kurselemente der Vertiefungsrichtung Quantum Technology
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des
Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung
ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 14 TV-L.