Seit 10 Jahren stehen wir an der
Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt.
Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt.
Alle Studiengänge sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der
Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen in
38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.
An der Fakultät Life Sciences werden schwerpunktmäßig naturwissenschaftliche Kompetenzen gebündelt. Die Vielfalt der Fächer umfasst Bereiche wie Biotechnologie, Ernährung, Gesundheit, Landwirtschaft, Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement und Umwelt und bietet eine interdisziplinäre Plattform für eine erste Berufsbefähigung nach dem Bachelorabschluss sowie eine forschungsorientierte Ausbildung im Masterbereich. Unsere moderne Ausstattung schafft hervorragende Bedingungen für Studierende, Lehrende und Forschende. Die Fakultät baut auf die erfolgreiche Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen auf, die durch gegenseitigen Respekt, Offenheit und gute wissenschaftliche Praxis gekennzeichnet ist.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) als Studienlotse*in
EG 11 TV-L | unbefristet | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,92 Stunden
Kennziffer 07/F2/22
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
- Information und Beratung von Studierenden und Studieninteressierten zu fakultätsspezifischen Fragestellungen und dem individuellen Studienverlauf
- Unterstützung von Studierenden bei der Studienorganisation in Einzel- oder Gruppenberatung
- Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie Unterstützung bei der Betreuung von Messeständen und Veranstaltungen zum Thema Studieninformation und -beratung
- Fakultätsübergreifende Konzeption von Informationsangeboten und Kurzworkshops aus den Themenbereichen Studien- und Lernorganisation im Team der Studienverlaufsberater*innen
- Unterstützung bei der zentralen Evaluation und Qualitätssicherung sowie der Weiterentwicklung der Studienverlaufsberatung
- Teilnahme am „Netzwerk Soziales“ aus hochschulinternen und externen Beratungseinrichtungen
- Beteiligung an der Definition hochschulweiter Beratungsstandards
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einem psychologischen, pädagogischen, kommunikations- oder sozialwissenschaftlichen Bereich
- Kenntnisse in Beratungsmethodik sowie in Präsentations- und Moderationstechniken
- Kommunikations- und Koordinationsvermögen
- Teamfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenz
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (C1-Niveau) sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache (B2-Niveau)
- Weiterhin bringen Sie Einsatzfreude, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Selbstständigkeit mit
- Erfahrungen im Hochschulbereich, insbesondere in der Studierendenverwaltung und Studierendenberatung sind wünschenswert
WAS WIR IHNEN BIETEN
Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Homeoffice | Hochschulsport | Aktive Pause | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten
Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich unter
www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs und fügen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung) in einer einzelnen PDF-Datei bei.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS ZUM 29.05.2022
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (Tel. 02821 80673654).