Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD)
Veröffentlicht am
18.10.2023
Bewerbungsfrist
22.11.2023
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Düsseldorf
An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) zum 01.01.2024
eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(100,00 %, EG 13 TV-L)
zu besetzen. Die Anstellung erfolgt zunächst befristet für die
Dauer von 3 Jahren.
Die Stelle ist gemäß § 2 Abs. 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz
(WissZeitVG) zur Ausübung eines Drittmittelprojekts befristet.
Im Rahmen des Projektes „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und
Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der
Hochschulbildung“ der landesweiten Digitalisierungsoffensive mit
der DH.NRW des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft
wird das HeiCAD gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum
und der RWTH Aachen das Teilprojekt „AI-Literacy“ im Kontext
von Studium und Lehre durchführen. Ziel von „AI-Literacy“ ist die
Konzeption, die Entwicklung und der Betrieb eines Online-Lernangebots,
das als Schulungs- und Beratungsangebot für Lehrende
aller NRW-Hochschulen etabliert werden soll. Das Lernangebot
thematisiert Kompetenzen im Feld der Künstlichen Intelligenz, die
es dem Einzelnen ermöglichen, KI-Technologien kritisch zu
bewerten, mit KI zu kommunizieren und effektiv mit ihr zusammenzuarbeiten.
Die hier ausgeschriebene Stelle bietet keine Möglichkeit zur
Promotion!
Ihre Aufgaben:
Konzeption und Entwicklung eines Online-Lernangebotes zum
Thema „AI-Literacy“ für die Lehrenden an den Hochschulen in
NRW
Koordination des Angebots zusammen mit dem KI-Campus, auf
dessen Online-Plattform „AI-Literacy“ angeboten werden soll
Betrieb des Online-Lernangebots von „AI-Literacy“
Teilnahme an den jährlichen Klausurtagen des Projektes
Kooperation und Vernetzung mit Universitäten und Hochschulen,
die das Lernangebot nutzen (wollen)
Was erwarten wir?
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (M.Sc. / M.A. / Diplom /
Magister), diese Ausschreibung richtet sich explizit auch an
Nicht-Informatiker*innen, eine abgeschlossene Promotion ist
erwünscht, aber keine Voraussetzung
mindestens eine der folgenden Kompetenzen:
solide Grundkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz, wie
sie z.B. im Rahmen eines Informatikstudiums erworben werden
können
signifikante Erfahrungen und Hintergrundwissen im Einsatz von
Künstlicher Intelligenz in Anwendungsbereichen wie z.B. in den
Digital Humanities, der Medizin oder den Naturwissenschaften
Erfahrungen im Bereich der universitären Lehre, Kenntnisse im
Bereich der Online-Lehre (z.B. MOOC) sind von Vorteil
sehr gute kommunikative Fähigkeiten, ausgeprägte Organisations-
und Teamfähigkeit, hohes Maß an Einsatzbereitschaft
sowie selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen
Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern
nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung
des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher
bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die
„Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit
„Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als
familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel
gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die
Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter
behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen ist Frau Dr. Saskia Reither; E-Mail:
reither@hhu.de; Telefonnummer: 0211-81-14526
Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste,
Lehrerfahrung) richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer 155.23 – 3.1 bis zum 22.11.2023
bevorzugt in elektronischer Form an: heicad@hhu.de
oder per Post an: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science
(HeiCAD)
Gebäude 25.12.02.42
z. Hd. Frau Karolin Berghaus
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopien und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt
werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.