An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Numerische
Mathematik und Optimierung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) – Ausschreibungskennziffer 14/2023
befristet zu besetzen.
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Stellenumfang: 0,75 VZÄ (Aufstockung ggf. möglich)
Befristung: 14.03.2025 (Verlängerung wird angestrebt)
Die Simulation von Blutfluss (Fluid-Struktur-Interaktion) mit Medikamenten mit dem Ziel einer
verbesserten Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Ziel unseres DFG-Projektes
„Modellierung und Simulation der pharmakomechanischen Fluid-Struktur-Interaktion für eine
verbesserte Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“. In der Zukunft könnte dies zu einem
virtuellen Labor führen, das sowohl Ärzte als auch Patienten bei ihren Entscheidungen unterstützt.
Nach Ablauf der 3 Jahre wird eine Verlängerung angestrebt.
Das sind Ihre Aufgaben:
- es erwartet Sie eine enge Zusammenarbeit im Team in der Arbeitsgruppe in Freiberg und mit den
Projektpartnern an der Universität zu Köln (Mathematik) und an der Ruhr-Universität Bochum
(Ingenieurwesen)
- um die Wechselwirkung von Medikament, Arterienwand und Blutfluss simulieren zu können,
müssen Kopplungs- und Lösungsverfahren entwickelt werden
- diese Verfahren werden auch Techniken des Machine Learning einsetzen, in die sich eingearbeitet
werden muss
- Umsetzung und der Test der Verfahren erfolgen im Team und stufenweise; am Ende steht eine
gemeinsame Simulationsumgebung für Hochleistungsrechner
Das können Sie von uns erwarten:
- Einarbeitung durch langjährige Beschäftigte und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein multidisziplinäres Team mit Mitgliedern aus Mathematik und Ingenieurwesen; enge
Kooperation mit den Teammitgliedern in Köln und Bochum
- Möglichkeit des Aufbaus bundesweit neuer Kontakte durch die Einbettung des Projektes in das DFG
Schwerpunktprogramm 2311 (https://www.spp2311.de)
- Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten und mobiler Arbeit
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder und
Einordnung der Erfahrungsstufen entsprechend den persönlichen Voraussetzungen
- attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge
(VBL), Gesundheitsmanagement, Weiterbildungsmöglichkeiten, vergünstigtes Ticket für den
Personennahverkehr „Job-Ticket“, Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
Wir erwarten von Ihnen:
- universitärer Diplom- oder Masterabschluss in Mathematik, Informatik oder verwandten Gebieten
- Bereitschaft in einem interdisziplinären Team mitzuarbeiten
- Interesse an angewandten Fragestellungen in der Mathematik und an Fragestellungen aus den
Lebenswissenschaften, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Programmierkenntnisse (gerne
C++)
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Oliver Rheinbach,
E-Mail: Oliver.Rheinbach@math.tu-freiberg.de zur Verfügung.
Bewerber:innen (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von
Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen
gleichgestellte Bewerber:innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung
bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die
Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie
Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher
insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert. Ihre elektronische Bewerbung
richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer
(14/2023) bis zum 29.03.2023 an:
TU Bergakademie Freiberg - Dezernat für Personalangelegenheiten - 09596 Freiberg;
bewerbungen@tu-freiberg.de