Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in 72 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 13.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus und engagieren uns in der beruflichen Weiterbildung. Mit 300 Professor*innen, rund 450 Beschäftigten in Verwaltung, Technik und Wissenschaft sowie unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.
Im Fachbereich VII – Elektrotechnik – ist am Fachgebiet Humanoide Robotik im Rahmen des Forschungsprojektes „BackBooster – Exoskelett – Optimierung und Evaluation (ExO-Eval)“ ab sofort, derzeit befristet bis zum 31.05.2025 (eine Verlängerung des Projektes wird angestrebt), folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
mit 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit
Kenn-Nr.: 136/23
Aufgabengebiet
Eigenständige Forschung auf dem Gebiet der passiven Exoskelette und im Bereich Konstruktion und Mechanik sowie Modellierung und Auslegung von passiven Exoskeletten
Herstellung von Komponenten zu einem funktionsfähigen Vorserienprodukt
Sensorintegration und Vermessung von Exoskeletten, u. a. im Human.VR.Lab
Entwicklung eines Evaluationsprozesses von körpernahen Assistenzsystemen
Untersuchung von körpernahen Assistenzsystemen mittels biomechanischer Simulation
Dokumentation und Auswertung sowie Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse, u. a. vor Projektpartnern
Fachliche Anforderungen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Robotik oder eine vergleichbare Fachrichtung mit gleichwertigen Kenntnissen (Vorlage des Abschlusses spätestens zum Zeitpunkt der Unterschrift des Arbeitsvertrages)
Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Konstruktion, Modellierung und Analyse von mechanischen Bauteilen in CAD, z. B. in Autodesk Inventor®
Gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Integration von Sensoren
Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Datenauswertung und Programmierung, z. B. in Matlab, Python, C++
Erfahrungen bei der Sensordatenaufnahme und Speicherung
Erfahrungen bei der Evaluation von Bewegungssystemen
Erfahrungen mit Exoskeletten und biomechanischer Simulation von Vorteil
Außerfachliche Anforderungen
Fähigkeit zur selbstständigen, eigenverantwortlichen, konzeptionellen und interdisziplinären Arbeit
Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
Bereitschaft und Fähigkeit zur ständigen Wissensaktualisierung im Forschungsbereich und angrenzenden Wissensgebieten
Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache
Hohe Sozialkompetenz
Hohes Maß an Motivation, Engagement und Verantwortungsbewusstsein
Sehr gute Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement
Freundliches und teamorientiertes Auftreten
Wir bieten
Einen Arbeitsplatz im Innenstadtbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist
Externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. div. Sportkurse)
Familienfreundliche Arbeitszeit durch Gleitzeit und mobiles Arbeiten
30 Urlaubstage
Ein aufgeschlossenes Team aus engagierten Promovierenden in einem gut ausgestattetem Forschungslabor, u. a. mit den Robotersystemen Digit und Go1, freut sich über Ihre Verstärkung
Bewerbungshinweise
Die Berliner Hochschule für Technik bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 13.10.2023 über unser Online-Bewerbungsformular unter www.bht-berlin.de/bewerbungsformular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.