Die
Technische Hochschule Mittelhessen gehört zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland.
An der
Technischen Hochschule Mittelhessen ist am
Campus Gießen im
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. S. Kraft-Bermuth die Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Teilzeit (50 %), Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H
Ref. Nr. A23-106
befristet auf 3 Jahre zu besetzen.
In der Arbeitsgruppe werden neuartige Detektoren, sogenannte Mikrokalorimeter, für Experimente am GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung entwickelt. Das Projekt hat zum Ziel, neue Detektoren für den direkten energiesensitiven Nachweis von Schwerionen zu entwickeln und am GSI Helmholtz-Zentrum zu testen. Die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Promotionszentrums für Ingenieurswissenschaften (PZI) ist gegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.thm.de/mni/imps/forschung-imps/ag-strahlenschutz-und-mikrokalorimeter.html
Ihre Aufgaben:
- Aufbau eines Arrays aus Mikrokalorimetern für Schwerionen und Tests der Detektoren im Labor an der TH Mittelhessen in Gießen
- Aufbau der notwendigen Experiment-Elektronik, insbesondere Entwicklung eines Ausleseschemas mit Multiplexing-Ansatz
- Aufbau der Experimente am GSI Helmholtz-Zentrum
- hierzu gehören insbesondere Aufbau und Test von Vakuumkomponenten und Experiment-Elektronik sowie die Integration in bereits bestehende Aufbauten an verschiedenen Beschleunigern
- Mitarbeit bei der Durchführung der Experimente, die in Kooperation mit internationalen Forschergruppen im Projekt FAIR / NUSTAR durchgeführt werden, Analyse der gewonnenen Daten, Publikation der Ergebnisse
Unsere Anforderungen:
- abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Physik oder einem verwandten Fach, vorzugsweise mit Schwerpunkt auf Atom-, Kern- oder Teilchenphysik
- Fachkenntnisse in Messtechnik, insbesondere Verstärker, Regelungstechnik und Multiplexing, idealerweise gepaart mit einem Vorwissen über Mikrokalorimeter
- Kenntnisse in Tieftemperaturphysik und Vakuumtechnik
- Kenntnisse in Datenanalyse sowie Programmierung mit Labview sind von Vorteil.
- Erfahrung im Umgang mit Helium-4-Badkryostaten oder Erfahrung mit Experimenten an Beschleunigern sind wünschenswert.
- gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift
- Kreativität, Organisationstalent und Teamfähigkeit, auch im internationalen Umfeld
Wir bieten Ihnen:
- eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rahmen des Landestickets Hessen
- Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Dienstort ist Gießen, der Einsatz am Helmholtz-Zentrum in Darmstadt ist nach Erforderlichkeit vorgesehen.
Die Technische Hochschule Mittelhessen strebt in allen Bereichen, in welchen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Wir freuen uns über Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre
Online-Bewerbung bis zum
05. Oktober 2023.
Mit dem Absenden einer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellungsbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein Anliegen. Im Rahmen des audits „familiengerechte Hochschule“ arbeiten wir an der Weiterentwicklung entsprechender Strukturen.