Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement
Veröffentlicht am
05.01.2023
Bewerbungsfrist
02.02.2023
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Düsseldorf
An der Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist im Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(100,00 %, EG 13 TV-L)
zu besetzen. Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines Projekts befristet gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG bis zum 31.12.2025.
Das Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement der HHU unterstützt Wissenschaftler*innen der HHU während des gesamten Forschungsdatenzyklus. Mit Expertise aus der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) und dem Dezernat Forschung und Transfer ist das Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement der HHU die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Handling von Forschungsdaten. Das FDM Kompetenzzentrum der HHU bietet Beratung, generische Tools und Schulungen an für Forschende und Projekte, wie Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs aller Fakultäten.
Zusammen mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1208 „Identität und Dynamik von Membransystemen – von Molekülen bis zu zellulären Funktionen“ werden innerhalb des INF Teilprojekts gemeinsam Möglichkeiten zur Etablierung eines FAIR-Prinzipien-basierten Datenmanagements evaluiert. Hierfür stehen an der HHU verschiedene Softwareangebote wie elabFTW für elektronische Laborbücher (ELN), OMERO zur Verwaltung von Bilddaten und RDMO zur Erstellung von Datenmanagementplänen zur Verfügung.
Im SFB 1208 Teilprojekt „INF: Aufnehmen – Prozessieren – Teilen – Speichern: Forschungsdatenmanagement für die interdisziplinäre Membranforschung“ sollen die oben genannten zentralen Angebote in die praktischen Anforderungen des Labor- und Forschungsalltags integriert werden. Hierfür wird an der Integra-tion von „Standard Operating Procedures“ (SOP) in der ELN Dokumentation wie auch der Verbindung von ELN und Datenbanken oder Speicherstrukturen gearbeitet und die SFB-weite Nutzung vorbereitet.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung des INF-Projekts innerhalb des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1208 bei der Umsetzung des Forschungsdatenmanagements: Begleitung der Arbeitsgruppen des SFB 1208 bei der Nutzung der Software elabFTW, Etablierung von gemeinsamen Standards zur Kennzeichnung von Datensätzen
Entwicklung von SOPs und Archivierungsmethoden in den einzelnen Arbeitsgruppen des SFB 1208
Erstellung von Schulungsmaterial für elabFTW-spezifische Anwendungen im SFB 1208
Sammlung von Use-Cases in der Nutzung von OMERO in Kooperation mit dem Center for Advanced Imaging der HHU (CAi)
Beratung zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten für Forscher*innen aller Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere bei Antragstellung von Drittmittelprojekten
Weiterentwicklung und Durchführung von Fortbildungsangeboten und Schulungen für Nachwuchswissenschaftler*innen aller Wissenschaftsdisziplinen zum Forschungsdatenmanagement
Evaluation und Weiterentwicklung von Werkzeugen zur Erstellung von Datenmanagementplänen
Unsere Anforderungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (M.Sc./M.A./Diplom/Magister) der Fachrichtung Natur- oder Lebenswissenschaften (Biologie, Informatik, Chemie, Physik o. dgl.), Promotion erwünscht
Idealerweise gute Vertrautheit im Umgang mit digitalen Forschungsdaten und -prozessen sowie zugehörigen Werkzeugen (wie z. B. Datenrepositorien, elektronische Laborbücher, Archive, Textkorpora etc.), sei es aus eigener Forschungserfahrung oder in der Rolle als Infrastrukturdienstleister
Grundkenntnisse in Betrieb und Administration von IT-Diensten
Eigeninitiative, selbstständige und zielgerichtete Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, sich rasch in neue Themenfelder einzuarbeiten
Hohe Kommunikationskompetenz; sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was bieten wir:
Eine Einstellung als Tarifbeschäftigte*r je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe EG 13 TV-L
Eine Besetzung der Stelle in Vollzeit mit derzeit 39,83 Wochenstunden
Alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes,
z. B. eine jährliche Sonderzahlung, die Zahlung der vermögenswirksamen Leistungen, eine Urlaubsregelung über dem Mindesturlaub und eine zusätzliche Altersversorgung
Flexible Arbeitszeit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kooperative Projekte in kollegialer Arbeitsatmosphäre und vernetzten Teams
Eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen ist Dr. Ania López;
E-Mail: ania.lopez@ulb.hhu.de; Telefonnummer: 0211 81-12904.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 160.22 – 3.1 bis zum 02.02.2023 in elektronischer Form (in einer PDF-Datei) an:
ulb-personal@ulb.hhu.de
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.