Schwerpunkt der Arbeitsgruppe „Stress & Substanzabhängigkeit im Jugendalter“ (Leiterin PD. Dr. Yulia Golub) an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden sind die Untersuchungen der anhaltenden Effekte von Suchtstoffkonsum und traumatischen Ereignissen auf die Gehirnentwicklung und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Post Doc
in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 12 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Die Stelle ist im Rahmen eines drittmittelgeförderten Projektes zu besetzen. Ziel des Projektes ist die Anpassung und Evaluation eines Behandlungsprogramms für die Versorgung von Jugendlichen mit Suchtstörungen, die in vollstationären Einrichtungen der Jugendhilfe leben. Im Rahmen eines pragmatischen Evaluationstrials werden die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit unter realen Anwendungsbedingungen erfasst. Durch die Evaluation wird das Wissen um interpersonelle und intrapersonelle Rückfallprädiktoren bei Jugendlichen mit Suchtstörungen erweitert. Neben der klinischen Evaluationsstudie werden Daten zu Veränderungen v. a. im Stress- und Immunsystem in Folge vom chronischen Suchtmittelkonsum und während der Abstinenz untersucht.
Sie werden in einem starken interdisziplinären klinisch-wissenschaftlichen Team arbeiten, welches verschiedene Projekte im Bereich der Sucht- und Traumaforschung verfolgt. Ihre wissenschaftliche Arbeit ist eng integriert in den klinischen Alltag der Spezialambulanz für Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Sie haben vielfältige Perspektiven für die individuelle Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere, u. a. besteht die Möglichkeit einer Habilitation.
Ihr Profil:
- erfolgreiches abgeschlossenes Studium der Psychologie, Neuropsychologie, Kognitiven Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft oder vergleichbar (Master oder Diplom)
- erfolgreiche Promotion
- umfassende Expertise in Datenanalyse (SPSS, R-Programmierkenntnisse)
- Erfahrung in der interdisziplinären Arbeit in klinischen und neurobiologischen Bereichen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein Klasse B
- Interesse an diagnostischer und therapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur selbstständigen, eigenverantwortlichen und teamorientierten Mitarbeit
- Bereitschaft zur Übernahme von Führungs- und Betreuungsverantwortung von projektassoziierten Doktorand*innen
- ein hohes Maß an persönlichem Engagement und Interesse an einer akademischen Karriere
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit in der medizinisch-psychologischen führenden Forschung
- die Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team in Forschung und Lehre
- Übernahme von Führungsverantwortung
- langfristige Entwicklungsmöglichkeiten
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- berufsorientierte Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen zur Bewerbung und zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie
hier.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise
online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online
bis zum 05.06.2022 unter der
Kennziffer KJP0922148 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Dr. Yulia Golub unter
0351-458-7674
oder per E-Mail:
kjpbewerbungen@uniklinikum-dresden.de und
yulia.golub@uniklinikum-dresden.de