Unsere interdisziplinäre und internationale Forschungsgruppe "Klinische Pharmazie & Biochemie" unter der Leitung von Prof. Charlotte Kloft am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin hat die Mission, durch Einsatz hoher wissenschaftlicher Standards und innovativer Methoden die rationale Anwendung von Arzneimitteln zu fördern und gleichzeitig junge Wissenschaftler*innen zu befähigen, klinisch relevante Forschung zu betreiben (
www.klinische-pharmazie.eu).
Unser Forschungsgebiet, die Systembiologische Pharmakometrie, ist transdisziplinär angelegt und verknüpft experimentelle und theoretische Konzepte. Unsere Forschung stützt sich auf zwei Säulen: (1) Bioanalyse, Mikrodialyse, Zellkultur und (2) pharmakometrische (Daten-)Analyse. Ein wesentliches Merkmal ist, dass wir stets eine Brücke zwischen diesen beiden Säulen schlagen. Unsere pharmakometrischen Projekte basieren auf In-vitro- und/oder In-vivo-Daten, die durch experimentelle Forschung gewonnen wurden, während innovative dynamische In-vitro-Systeme Modellierungs- und Simulationsansätze zur Optimierung der Versuchsplanung nutzen. Darüber hinaus werden viele unserer Projekte als Teil von klinischen Studien durchgeführt. Unsere Forschung ist oft in Forschungsverbünde auf nationaler und internationaler Ebene (EU, weltweit) eingebettet.
Aufgabengebiet:
Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Projekts GlobalResist, einem Forschungskonsortium von Partnern der Freien Universität Berlin, der Charité-Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität Berlin, gefördert von der Berlin University Alliance. GlobalResist zielt darauf ab, die Evolution von Antibiotikaresistenzen vorherzusagen als neuartigen Ansatz zur Lösung eines wichtigen Problems der globalen Gesundheit. Die Entwicklung von Resistenzen gegen antimikrobielle Arzneistoffe ist eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Vorhersage der Antibiotikaresistenzentwicklung durch Anwendung innovativer translationaler Modellierungs- und Simulationstechniken und/oder In-vitro-Infektionsmodelle, einschließlich der Veröffentlichung der Ergebnisse. Mitwirkung bei der Betreuung von Doktorand*innen sowie allgemeine wissenschaftliche Aufgaben in Forschung und Forschungsorganisation. Mitarbeit in der Lehre; die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Pharmazie, Pharmazeutischen Wissenschaften, Lebenswissenschaften oder einem verwandten Gebiet
- Qualifizierte Promotion in Pharmakometrie, Systempharmakologie oder über Infektionsmodelle, vorzugsweise PK/PD-Modellierung von antimikrobiellen Arzneistoffen oder antimikrobieller Resistenzentwicklung.
(Berufs-)Erfahrung:
Fundierte Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Forschungsprojekten und in der wissenschaftlichen Publikation im Bereich der Pharmakometrie oder Antiinfektiva;
Erwünscht:
Theoretische und praktische Erfahrung auf dem Gebiet der pharmakometrischen Modellierung und Simulation von antimikrobiellen Therapien und Resistenzentwicklung und/oder In-vitro-Infektionsmodellen. Zusätzlich sind Erfahrungen entweder (i) in der Auswertung von pharmakokinetischen, pharmakodynamischen oder systempharmakologischen Daten und der pharmakometrischen Analyse mit NONMEM, R oder ähnlicher pharmakometrischer Software, (ii) in der Bayes'schen Analyse mit STAN (oder ähnlichen Plattformen) oder Bioinformatik oder (iii) in einer unserer experimentellen Plattformen (LC/MS-MS, Mikrodialyse, bakterielle Infektionsmodelle, In-vitro-Metabolismus) erforderlich; Wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Klinischen Pharmazie/Pharmakometrie/Antiinfektiva; hohe intrinsische Motivation und Engagement sowie ausgezeichnete Teamfähigkeit; hervorragende mündliche/schriftliche Kommunikationsfähigkeit und ausgezeichnete Englischkenntnisse.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der
Kennung bis zum
24.04.2023 im Format PDF (vorzugsweise als
ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Charlotte Kloft:
office-kloft@pharmazie.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Pharmazie
Klinische Pharmazie
Frau Prof. Dr. Charlotte Kloft
Kelchstr. 31
12169 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.