Das sind wir
Am Arbeitsbereich "Bildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Bildung " (Leitung: Prof. Dr. Ursula Kessels) beschäftigen wir uns aus psychologischer Perspektive mit der Bedeutsamkeit verschiedener Strukturvariablen wie Geschlecht, ethnisch-kultureller Hintergrund oder sozio-ökonomischer Status für bildungsbezogene Outcomes. Unsere Forschung zu diesen Themen ist quantitativ und experimentell ausgerichtet.
Das erwartet Sie bei uns
Die ausgeschriebene Position ist in einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt angesiedelt, welches ein Teilprojekt des in der Förderlinie CHANSE verorteten Projektverbundes DigiPatch ist („Moving from networked to patchworked society: Motivational underpinnings and societal consequences“; für einen Überblick siehe
https://digipatch.eu/). In diesem Projektverbund untersuchen wir in mehreren europäischen Ländern die Wechselwirkung zwischen der mangelnden Erfüllung psychologischer Bedürfnisse und der Nutzung digitaler Medien auf die mögliche Entwicklung von stark von der Mehrheitsgesellschaft abgegrenzten „Mikro-Identitäten“ sowie den gesellschaftlichen Konsequenzen dieser (radikalisierten) Mikro-Identitäten. PIs unseres Verbundes sind, neben Prof. Dr. Ursula Kessels von der FU Berlin, Prof. Małgorzata Kossowska (Jagiellonian University), Prof. Jesper Strömbäck (University of Gothenburg), Prof. Ana Guinote (University College London) und Dr. Manuel Moyano (Universidad de Córdoba). Die Einbindung des Teilprojektes in diesen internationalen Forschungskontext bietet dem/der Stelleninhaber*in eine ausgezeichnete Möglichkeit der wissenschaftlichen Vernetzung und Weiterqualifikation. Die FU Berlin ist Teil der Berlin University Alliance, einem Exzellenzverbund der Exzellenzinitiative, und bietet in diesem Rahmen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung in sowohl fachlichen als auch überfachlichen Bereichen.
Im deutschen Teilprojekt wird, neben der Mitarbeit an einer alle teilnehmenden Länder einschließenden Panelstudie, der Fokus auf mehrere sozialpsychologische experimentelle Studien gelegt, die die Zusammenhänge von sozialer Identität, psychologischen Bedürfnissen, Beschäftigung mit digitalen Medien und Radikalisierung fokussieren.
Die zentralen Aufgaben umfassen die Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Berichtlegung der Studien im Rahmen des oben genannten Projektes sowie die Anfertigung wissenschaftlicher Fachpublikationen. Dies schließt die Kommunikation mit internationalen Projektpartnern sowie dem Drittmitttelgeber ein.
Das bringen Sie mit
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Psychologie, Promotion im Fach Psychologie oder einem verwandten Fach.
Das wünschen wir uns von Ihnen
- sehr gute, nachgewiesene und vertiefte Erfahrung mit experimenteller Forschung
- Erfahrung im Programmieren computergestützter Erhebungsmethoden
- sehr gute, nachgewiesene und vertiefte Statistikkenntnisse sowie Erfahrungen in der eigenständigen Analyse empirischer Daten mittels Statistik-Software
- Erfahrung im Publizieren in internationalen Fachzeitschriften
- Vorkenntnisse im Themenfeld des Projektes
- Selbstständiges Arbeiten, Eigenständigkeit sowie Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungen sollten einen Lebenslauf (inklusive Publikationsliste, Konferenzbeiträge, Preise, Drittmitteleinwerbungen, Fähigkeiten in Forschungsmethodik, Auslandsaufenthalte und Lehrerfahrung, falls vorhanden), ein Anschreiben mit der Darlegung der Motivation, eine Kopie des Masterabschlusses und der Doktorurkunde (incl. grade transcripts, falls Noten nicht dem deutschen System entsprechen) sowie eine eigene wissenschaftliche Arbeit (z. B. Doktorarbeit oder Forschungsartikel) enthalten. Bitte senden Sie die Unterlagen möglichst in einem zusammengefassten PDF.
Bitte senden uns Ihre Bewerbung
bis zum 20.02.2023 über unser
Online-Recruiting-Portal. Von dort aus werden Sie zum Anlegen eines Benutzerkontos weitergeleitet. Das Anlegen ist nur bei erstmaliger Bewerbung notwendig.
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Ursula Kessels (
ursula.kessels@fu-berlin.de).