An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
sind im Rahmen des neuen Forschungsverbundes „ACCeSS“, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), zum 01.11.2023 bis zu 5 Stellen als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)
(100,00 %, EG 13 TV-L)
zu besetzen. Die Stellen sind gemäß § 2 Abs. 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) zur Ausübung eines Drittmittelprojekts für Jahre bis zum Ende des Projekts befristet.
Im Forschungsverbund „ACCeSS – Active Carbon Capture for
Sustainable Synthesis“ sollen Möglichkeiten zur Reduktion des
Treibhausgases CO
2 aus der Atmosphäre erarbeitet werden. Die
Strategie von ACCeSS besteht darin, die CO
2-Abscheidung an
selbstreplizierende Stoffwechselwege zu koppeln und das gesamte
Potenzial der synthetischen Biologie zu nutzen, um hochwertige
Verbindungen auf zirkuläre Weise zu produzieren. In einem
interdisziplinären Ansatz sollen die Expertise in grüner/weißer
Biotechnologie, Membranbiologie sowie (Bio)informatik und
Material-/Produktionswissenschaften der drei beteiligten Standorte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), Forschungszentrum Jülich (FZJ) und RWTH Aachen (RWTH), kombiniert werden.
Parallel sollen die Akzeptanz und verschiedene Instrumente zum
notwendigen Change Management in der Bevölkerung entwickelt
und evaluiert werden.
Ihre Aufgaben:
Detaillierte Informationen über Projekte sowie deren spezifische
Anforderungen hinsichtlich Aufgaben, Fachrichtung und Methodenkompetenzen finden Sie auf
http://www.access.hhu.de.
Unsere Anforderungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (M.Sc. / M.A. /
Diplom / Magister) je nach Projekt aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Medienwissenschaften sowie Biologie/(Bio-)Chemie/Biotechnologie und eng
verwandten Disziplinen, siehe spezifische Projektbeschreibung
unter http://www.access.hhu.de
- Da die Thematik des Forschungsverbundes auch international
von Bedeutung ist, ist die Beherrschung der englischen Sprache
in Wort und Schrift zwingend erforderlich
- Eine Promotion ist wünschenswert
- Gute bis sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Freude an der Arbeit im Team
- Erfahrungen mit interdisziplinärem Arbeiten ist von Vorteil,
aber keine zwingende Voraussetzung
- Die Bereitschaft zu Reisen sollte gegeben sein
Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich,
sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung
des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher
bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-
Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die
„Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit
„Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als
familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel
gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die
Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter
behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen sind Prof. Lutz Schmitt; E-Mail:
lutz.schmitt@hhu.de; Telefonnummer: +49 211 81 10773 sowie
Dr. Cordula Kruse; E-Mail: access@hhu.de;
Telefonnummer: +49 211 81 10771.
Ihre Bewerbungsunterlagen (Curriculum Vitae, ggf. mit einer
Publikationsliste, Master- und ggf. Promotionsurkunde sowie
Leistungsübersicht, Motivationsschreiben (max. 2 Seiten),
Kontaktdaten von zwei möglichen Gutachtern) richten Sie bitte
unter Angabe der
Kennziffer 152.23 – 3.1 bis zum
27.09.2023 in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei an:
access@hhu.de