im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine zunächst auf 3 Jahre wegen Drittmittelfinanzierung im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristete Tätigkeit. Die Befristungsdauer entspricht dem bewilligten Projektzeitraum. Die Möglichkeit zur Promotion/ wissenschaftlichen Weiterqualifikation ist gegeben.
Projektbeschreibung und Aufgabengebiet:
Die Stelle ist in dem BMBF geförderten Projekt „transMINT4.0 – Grenzen überwinden, MINT-Bildung verbinden durch außerschulische Lernorte und den Einsatz digitaler Medien“ der Arbeitsgruppe „Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“ und des Fachgebiets Technikdidaktik verankert. Zentrales Ziel des Projekts ist es, durch die Einbindung außerschulischer Lernorte sowie den unterstützenden Einsatz digitaler Medien langfristig die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe zu optimieren. Dem Ansatz des Design-Based-Research (DBR) folgend entwickelt das interdisziplinäre Projektteam dazu Empirie basiert schulstufenübergreifende Module zu naturwissenschaftlich-technischen Themen der Nachhaltigkeit (BNE).
Einstellungsvoraussetzungen:
Von den Bewerber*innen wird neben einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Studium (Master-, Magister-, Diplomstudium oder erstes Staatsexamen und ggf. Berufserfahrung in einem MINT-Fach) und guten Englischkenntnissen eine hohe Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Forschung und Praxis erwartet. Zur Erfüllung der Aufgaben sind forschungsmethodische Kenntnisse (sowohl quantitativ als auch qualitativ, Datenverarbeitung mit Statistik-Software wie SPSS, MAXQDA) auf dem Gebiet der naturwissenschafts- oder technikdidaktischen Forschung und Enwicklung notwendig sowie praktische Erfahrungen in der Lehre und in Schüler*innenworkshops wünschenswert. Das Forschungsprojekt basiert auf intensiven Kooperationsprozessen zwischen den internen und externen Kooperationspartnern. Ein hoher Grad an Eigenständigkeit in Bezug auf die Gestaltung der Arbeitsprozesse wird erwartet.
Auskünfte erteilt Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen:
Tel: 05251 60-3004, E-Mail:
katrin.temmen@uni-paderborn.de
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der
Kennziffer 5511 bis zum
05.01.2023 in einer PDF-Datei per E-Mail erbeten an
katrin.temmen@uni-paderborn.de.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie
unter:
https://www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz.
Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen
Fakultät für EIM – Technikdidaktik
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
www.upb.de