Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) ist eines der größten sozialwissenschaftlichen
Forschungsinstitute Europas mit aktuell rund 470 Beschäftigten in München und am
Standort Halle (Saale). Seit über 50 Jahren erforschen wir die Lebenslagen von Kindern,
Jugendlichen und Familien, beraten Bund, Länder sowie Kommunen und liefern wichtige
wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als
Wissenschaftliche Referentin / Wissenschaftlicher Referent (m/w/d)
für die Fachgruppe Frühe Hilfen in der Abteilung Familie und Familienpolitik
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in
München.
Ihre Kernaufgaben
- Selbstständige Entwicklung und Bearbeitung interdisziplinärer Forschungsfragen zu
strategisch bedeutsamen fachpolitischen Themen
- Entwicklung innovativer Forschungs- und Praxisentwicklungskonzepte in den
Bereichen Frühe Hilfen und Kinderschutz
- Entwicklung von Forschungsdesigns unter Einsatz von qualitativen und quantitativen
Methoden bis zur Antragstellung
- Mitarbeit bei der Dissemination von Forschungsergebnissen der Fachgruppe
- Konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit bei der Berichterstattung im Rahmen der
Bundesstiftung Frühe Hilfen
- Bearbeitung von Anfragen aus dem BMFSFJ und der BZgA sowie diesbezügliche
Abstimmung zwischen DJI und BZgA
- Mitarbeit bei der Planung und Koordination des fachlichen Austauschs im
Kooperationsprojekt NZFH
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, Abstimmung und Nachbereitung der DJI-Beteiligung
an NZFH-Gremien
- Vertretung der Fachgruppenleitung
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder
Diplom in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Statistik, Public Health etc.)
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschung zu den
Themenbereichen der Fachgruppe, z.B. familiale Belastungslagen,
Unterstützungsangebote der Frühen Hilfen und/oder der Kinder- und Jugendhilfe
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Methoden der empirischen
Sozialforschung und entsprechender Statistik-Software oder EDV-gestützter
Analyseinstrumente (z. B. Stata, SPSS, MAXQDA)
- Sicherheit im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und bei der
Präsentation von Forschungsergebnissen in deutscher und englischer Sprache
- Kompetenzen in der Kommunikation mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und
Politik
- Bereitschaft zu Reisetätigkeit
Unser Angebot
- Beschäftigungsbeginn nächstmöglicher Zeitpunkt
- Befristete Beschäftigung bis zum 31.12.2023 (mit Aussicht auf Verlängerung
vorbehaltlich einer Bewilligung der Haushaltsmittel)
- Beschäftigungsumfang 19,5 Stunden/Woche (Aufstockung bis auf 29,25
Stunden/Woche und bis 31.12.2023 vorbehaltlich einer Bewilligung der
Haushaltsmittel)
- Tätigkeitsort München
- Bezahlung entsprechend TVöD Bund bis Entgeltgruppe 14
Das DJI fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt
deshalb Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter,
Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität der Bewerberinnen und
Bewerber.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher
Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
www.dji.de/datenschutz
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige
Onlinebewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und
Zeugnissen) bis zum
12.08.2022.
Informationen zum DJI und ggf. weitere interessante Stellenanzeigen finden Sie auf
www.dji.de
Für Rückfragen und fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Frau Ulrike Lux
Telefonnr.: +49 89 62306-116