Im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist am Fachgebiet Stoffstrommanagement und
Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr. Liselotte Schebek) des Instituts IWAR baldmöglichst die Stelle für eine_n
Wiss. Mitarbeiter_in/Postdoc (w/m/d)
(Kenn-Nr. 652)
in einem bis 31.08.2025 befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens zur KI gestützten Wertschöpfungskette für das Recycling von Kunststoffverpackungen entwickeln
Sie selbständig neue Forschungsansätze, um die Auswirkungen der eingesetzten KI Technologien in Bezug auf die Ressourceneffizienz zu bewerten. Gemeinsam mit den Projektpartnern aus der Industrie, der Abfallwirtschaft und Forschungseinrichtungen untersuchen Sie verschiedene Optimierungsansätze zur Schließung des Materialkreislaufs mit Fokus auf Kunststoffverpackungen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus. Bei der Bewertung der verschiedenen Ansätze berücksichtigen Sie sowohl die Umweltauswirkungen
als auch die Kosten, die mit der digitalen Transformation zur Schließung des Materialkreislaufs verbunden sind, sowie ggf. soziale Aspekte. Sie kooperieren mit Praxispartnern, bereiten Ihre Forschungsergebnisse auf, für wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen und adaptieren sie im Hinblick auf eine gute Kommunikation von Handlungsempfehlungen. Ihre Forschungstätigkeit ist eingebettet in eine enge Kooperation mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (Fraunhofer IWKS). Sie entwickeln Ideen für zukünftige Forschungsprojekte und beteiligen sich aktiv an der Erstellung von Forschungsanträgen.
Ihr Profil:
Sie besitzen ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Umweltingenieurwissenschaften, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik,
Abfall- und Ressourcenmanagement oder einem vergleichbaren Studiengang, eine qualifizierte Promotion und insbesondere umfassende methodische und praktische Kenntnisse des LCA sowie ggf. weiterer systemanalytischer und/oder ökonomischer methodischer Ansätze (z. B. Materialflussanalysen, Input-Output Modelle). Sie bringen sehr gute Kenntnisse zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) mit und kennen Akteure und das gesellschaftliche und politische Umfeld. Sie haben Erfahrung in der Bearbeitung von drittmittelfinanzierten
Forschungsprojekten und in der Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen. Sie sind kommunikativ, arbeiten
gerne in einem interdisziplinären Team und besitzen sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (C2-level) und Englisch (C1-Level).
Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens
50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich
möglich.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen elektronisch unter Angabe der Kenn-Nummer an den Dekan des Fachbereichs 13, Franziska-Braun-Str. 3, 64287 Darmstadt,
dekanat@bauing.tu-darmstadt.de, zu senden. Für Vorabinformationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Liselotte Schebek unter Tel.-Nr. 06151 16-20721 oder E-Mail
l.schebek@iwar.tu-darmstadt.de zur Verfügung.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens
gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.
Bewerbungsfrist: 06. März 2023