An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.900 Mitarbeiter*innen und rund 89.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position eines/einer
Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in ("prae doc")
am Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 11578
Die Arbeitsgruppe Lebensmittelchemie und Toxikologie ist ein dynamisches interdisziplinäres Team mit einem Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationen und hervorragender Infrastruktur. Im Fokus der Forschungsaktivitäten steht u.a. das Zusammenwirken von natürlichen Lebensmittelinhaltsstoffen mit potentiellen Kontaminanten wie beispielsweise Mykotoxinen. In einer kürzlich etablierten Arbeitsgruppe befassen wir uns mit potenziell toxischen Verbindungen, die von Mikroalgen produziert werden und eine potenzielle Bedrohung für die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit darstellen.
Dauer der Befristung: 4 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Die Stelle befasst sich schwerpunktmäßig mit potentiell toxischen Verbindungen, die von Mikroalgen gebildet werden. Zu den Aufgaben gehören die Identifizierung, chemische und toxikologische Charakterisierung und Bestimmung dieser Metabolite in verschiedenen Matrizes (z.B. Algenbiomasse, Wasser, Muscheln, ...).
- Durchführung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der analytischen Chemie (Flüssig- und Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie) und Toxikologie - Durchführung von toxikologischen in-vitro-Tests zur Beurteilung der toxikologischen Eigenschaften von Mikroalgenverbindungen
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / beiwissenschaftlichen Studien
- Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung (Mitbetreuung von Bachelor und Masterstudierenden)
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium der Chemie, Lebensmittelchemie, Biologie, Pharmazie, Ernährungswissenschaften oder vergleichbare Studienrichtung mit fundierten Kenntnissen auf dem Gebiet der analytischen Chemie und Toxikologie - Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit - Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Teamfähigkeit
Erfahrung mit analytisch-chemischen und toxikologischen Untersuchungsmethoden, darunter Arbeiten in der Zellkultur, sind wünschenswert - Lehrerfahrung / Erfahrung mit e-learning von Vorteil - Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen von Vorteil. Einzureichende Unterlagen: - Motivationsschreiben inkl. Forschungskonzept - Wissenschaftlicher Lebenslauf - Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden) - Abschlusszeugnisse
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Chemie
|
Lebensmittelchemie |
Musskriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Chemie |
Lebensmittelchemie |
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Anwenderkenntnisse
|
MS Office |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 11578, welche Sie bis zum 24.01.2021 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Varga, Elisabeth +43-1-4277-70811, Schweighofer, Heidelinde +43-1-4277-70801, +43-1-4277-52007.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 11578
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung