Kennziffer 35/2021
Wissenschaftlicher Koordinator – Faktencheck Artenvielfalt (m/w/d)
befristet bis 31. März 2024
100 % einer Vollbeschäftigung
vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV-L
Arbeitsort: Leipzig
An der Universität Leipzig, Fakultät für Lebenswissenschaften, ist in der AG Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität im Projekt
Faktencheck Artenvielfalt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert wird, ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle zu besetzen.
Der Faktencheck Artenvielfalt ist ein Konsortium von Forscher/-innen aus neun Universitäten und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Diese verfolgen als Koordinierende Leitautor/-innen das Ziel, gemeinsam mit über 100 Expert/-innen ein Nationales Assessment für Deutschland zu erstellen, das sowohl für Entscheidungsträger/-innen und Gesellschaft als auch für die Forschung den aktuellen Stand des Wissens zum Erhalt der Artenvielfalt (Trends, Treiber, wirksame Lösungen, Transformationsoptionen) in Deutschland systematisch aufbereitet und somit Grundlagen für politische Entscheidungen bereitstellt. Das Ziel der wissenschaftlichen Koordination ist, neben eigenen inhaltlichen Ausarbeitungen, die Kohärenz der Beiträge der verschiedenen AutorInnen-Gruppen zu gewährleisten, die Kommunikation mit Nutzergruppen (Behörden, Verbände, Politik) zu koordinieren und den Aufbau eines Informationssystems zu unterstützen.
Aufgaben:
- Unterstützung der Projektleitung bei der Koordinierung des Gesamtvorhabens (Veranstaltungen, Berichte, Meilensteine, Budgetverwaltung)
- Sicherstellung der inhaltlichen, methodischen und formalen Kohärenz des Gesamt-Assessments
- aktive Teilnahme als Wissenschaftler/-in in Autor/-innen-Gruppen
- Sichtung und Auswertung publizierter und „grauer“ Literatur spezifisch zum Thema Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen für internationale Zeitschriften
- interne Kommunikation inkl. WiKi & Newsletter; Content-Pflege einer Homepage
- Kommunikation mit externen Partnern; Koordinierung des mehrstufigen Review-Prozesses
- Aufbau eines Informationssystems der Publikations- und Datenquellen in Kooperation mit der Informatikeinheit der FEdA
Voraussetzungen:
- Promotion in einem der Ökologie nahen Fachbereich mit klarem Bezug zur Biodiversitätsforschung, Naturschutzforschung oder Sozioökologie
- Erfahrungen in der Projektkoordination und in der Zusammenarbeit mit großen Konsortien
- einschlägige internationale Publikationen und Erfahrung im Verfassen von Review-Artikeln
- Erfahrung in Meta-Analysen und im Datenbankmanagement ist von Vorteil
- kommunikationsstark, sozial kompetent, hervorragende/-r Teamplayer/-in
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die durch eine Liste von Veröffentlichungen belegt werden
- flexible und unabhängige Art der Arbeitsorganisation mit starker Ergebnisorientierung
Wir bieten
Eine zentrale Rolle mit Gestaltungsspielraum und Sichtbarkeit in einem deutschlandweiten interdisziplinären Team (Zielgröße: 110 AutorInnen), das den Anspruch hat, das Wissen für einen transformativen Wandel hin zu einer biodiversitätsfördernden Wirtschaftsweise bereitzustellen. Sie werden dabei von einer Assistenz unterstützt. In Leipzig sind Sie Mitglied in einem internationalen Team von Biodiversitätsforscher/-innen mit enger Anbindung an das DFG-Forschungszentrum iDiv, das ein globaler Hotspot der Biodiversitätsforschung ist. Der AG obliegt die Leitung des Botanischen Gartens der Universität Leipzig.
Informationen zur Arbeitsgruppe Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität erhalten Sie unter
https://biologie.lw.uni-leipzig.de/de/ag/spezbot/, zur BMBF-Forschungsinitiative FEdA unter
https://www.feda.bio/de/ und zum iDiv unter
www.idiv.de.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Publikationsverzeichnis und Referenzen) sowie einem einseitigen Konzept zur Koordination eines Nationalen Assessments unter Angabe der
Verfahrenskennziffer 35/2021 bis spätestens zum
17. März 2021 vorzugsweise elektronisch als ein PDF-Dokument an:
cwirth@uni-leipzig.de bzw.
Universität Leipzig
Fakultät für Lebenswissenschaften
Herrn Professor Dr. Christian Wirth
Johannisallee 21
04103 Leipzig
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Professor Dr. Christian Wirth unter 0341 97-38591 bzw.
cwirth@uni-leipzig.de.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Hinweise zum Datenschutz
Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verantwortlicher für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung unten angegebene Adressat der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb der Universität Leipzig weitergegeben an
- Mitglieder der Auswahlkommission,
- die Personalverwaltung,
- die/den Gleichstellungsbeauftragte/-n,
- die Schwerbehindertenvertretung und
- ggf. den Personalrat
im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO), Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.