Das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen (bei Starnberg) und in Radolfzell am Bodensee ist ein international
ausgerichtetes Forschungsinstitut, das sich mit experimenteller und theoretischer Grundlagenforschung hauptsächlich
auf den Gebieten der Tierwanderungen und des kollektiven Verhaltens sowie der Verhaltensökologie und Neurobiologie
befasst. Das Institut hat eine Personalgröße von ca. 250 Mitarbeitern. Gemeinsam mit der Universität Konstanz wurde
die International Max Planck Research School (IMPRS) for Organismal Biology, ein international renommiertes Promotionsprogramm,
etabliert. Zur Koordination der IMPRS ist an der Universität Konstanz zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle des/der
Wissenschaftlichen Koordinators / Koordinatorin
in Vollzeit zu besetzten.
Ihr Aufgabenschwerpunkt
Der Aufgabenbereich umfasst alle bei der Koordination des Promotionsprogramms anfallenden Tätigkeiten einschließlich
der
- Planung und Organisation der internationalen Rekrutierung und des Auswahlverfahrens von Nachwuchswissenschaftler/
innen
- Unterstützung der Sprecherin bei der Geschäftsführung der IMPRS
- fachlichen und sozialen Betreuung der Nachwuchswissenschaftler/innen
- Planung, Organisation, Koordination und kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen
Symposien
- Betreuung der Sozialen Medien und Onlinepräsenz
- Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen
- Zuverlässige und ordnungsgemäße Budgetverwaltung
Ihre Voraussetzungen
Sie haben ein abgeschlossenes Studium vorzugsweise mit abgeschlossener Promotion in Biologie (oder verwandten wissenschaftlichen
Fachgebieten) und Berufserfahrung in einem internationalen Umfeld. Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement,
der Betreuung von Nachwuchswissenschaftler/innen und die Einholung von Drittmitteln sind von Vorteil. Wir
erwarten hervorragende Organisations- und Managementfähigkeiten und sicheres Verhandeln in Englisch und Deutsch.
Wir setzen ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit für unterschiedliche Zielgruppen voraus. Selbstverständlich
sind der sichere Umgang mit modernen Medien, sowie sehr gute EDV-Kenntnisse.
Unser Angebot
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit langfristiger Perspektive in einem international
ausgerichteten, modernen Forschungsinstitut. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
(TVöD-Bund) entsprechend der Berufserfahrung und Qualifikation. Daneben werden die üblichen Leistungen des öffentlichen
Dienstes gewährt. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und kann mit erfolgreicher Verlängerung der IMPRS um
weitere 6 Jahre verlängert werden.
Fragen zur dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne
Frau Dr. Mäggi Hieber Ruiz (
mhieber@orn.mpg.de). Die Bewerbungsgespräche
sind für Ende März 2019 geplant.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen
Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Auch möchte die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil von Frauen
in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich
zu bewerben. Wir bieten umfassende Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, einschließlich
Unterstützung bei der Kinderbetreuung und von älterer Menschen, sowie Flexibilität bei
der Gestaltung der Arbeitszeiten. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.mpg.de/equal_opportunities.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung
bis zum 03.03.2019 unter folgendem Link:
https://s-lotus.gwdg.de/mpg/maor/perso/orni_s012.nsf/application