Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die Bundesbehörde rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzenden in Deutschland und in Europa. Es verarbeitet in seinen Zentralen Registern Informationen über Verkehrsteilnehmende und ihre Fahrzeuge, um inländischen und europäischen Behörden Entscheidungen zu ermöglichen sowie Bürgerinnen und Bürgern Auskünfte zu erteilen. Statistiken liefern für Politik, Wirtschaft, Forschung und die Öffentlichkeit vielfältige Erkenntnisse aus den Zentralen Registern und über den Straßengüterverkehr. Das KBA erteilt Typgenehmigungen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile. Mit seiner fahrzeugtechnischen Kompetenz überwacht es die Märkte hinsichtlich der Standards von Produktsicherheit und Umweltschutz. Als moderne Verwaltung mit hoher Fachkompetenz bietet es vielseitige Arbeitsplätze.
Das Kraftfahrt-Bundesamt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter
http://www.damit-alles-läuft.de
Das
Kraftfahrt-Bundesamt sucht für einen
Einsatz in der Abteilung „Statistik“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
zunächst befristet bis zum 31.12.2025, eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeitende / Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d)
mit Aufgabenschwerpunkt „Weiterentwicklung der Fahrleistungsstatistik“
Der Dienstort ist Flensburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20230250_9915
Dafür brauchen wir Sie:
Die Fahrleistung von Kraftfahrzeugen ist eine zentrale Kenngröße zur Ermittlung der Klimagasemissionen, der Nachfrage im motorisierten Verkehr und somit der Inanspruchnahme der Verkehrsinfrastruktur. Fahrleistungskennzahlen werden in vielen weiteren Zusammenhängen verwendet, so dient die Fahrleistung unter anderem als Bezugsgröße zur Beurteilung der Verkehrssicherheit sowie als Indikator für verkehrsbedingte Umweltbelastungen. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Fahrleistungsstatistik ergeben sich folgende Aufgaben:
- Methodisch das bisherige Lebensfahrleistungsmodell durch ein Tachodifferenzmodell zu verfeinern;
- Analytisch eine deutlich erweiterte Fahrleistungsstatistik zu konzipieren;
- Operativ die Daten der Fahrleistungsstatistik besser in Wert zu setzen und für Dritte nutzbar(er) zu machen.
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreicher Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Diplom/Master) vorzugsweise der Statistik oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Statistik oder eines vergleichbaren Fachgebietes mit quantitativem Methodenschwerpunkt
Das wäre wünschenswert:
- Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Statistiksoftware wie SPSS oder R
- Erfahrung im Umgang mit Analytics und Business Intelligence Software wie Oracle Analytics Server oder Microsoft Power BI
- Umfangreiche Kenntnisse der uni- und multivariaten Statistik
- Umfangreiche Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung
- Wissenschaftliches Publizieren
- Hohe Selbstständigkeit, Initiative und Flexibilität
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit
- Präsentations- und Digitalkompetenz
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- sehr gute analytische Denk- und Urteilsfähigkeit
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C2 CEFR)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und in Schrift (mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung in einer modernen Verwaltung nach den Bedingungen des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 13 TVöD.
Ihre Berufserfahrung wird im Rahmen der tariflichen Regelungen bei der Bemessung des Eingangsentgeltes berücksichtigt. Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern (
https://bmi.bund.de) bzw. unter dem Link
https://bezuegerechner.bva.bund.de.
Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird unterstützt.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten verschiedene Home-Office-Möglichkeiten.
Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an die individuell festgestellten Rahmenbedingungen.
Besondere Hinweise:
Die Beschäftigung erfolgt zunächst im Rahmen eines bis zum 31.12.2025 befristeten Arbeitsvertrages.
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Von den Bewerbenden wird eine ausgeprägte Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsorientierung erwartet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte
bis zum 06.03.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
(Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom‑/Masterurkunde und ‑zeugnis, Arbeitszeugnisse sowie ggf. Nachweis der Schwerbehinderung oder der Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter
„Anschreiben“ Ihr Motivationsschreiben im Freitextfeld, unter
„Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss sowie unter
„Berufserfahrung“ die Arbeitgeber der letzten 10 Jahre ein.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
https://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Zimmer, Tel.: 0461 316‑1346 gerne zur Verfügung. Bei tariflichen Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Berns, Tel.: 0461 316‑1228.