An der Bergischen Universität Wuppertal ist im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten zweiten
Förderphase des Projekts „Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)“
(
https://www.kolbi.uni-wuppertal.de/) zum 01.07.2019, befristet bis zu 4,5 Jahren, die Stelle eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d)
als Leiter einer Nachwuchsgruppe in Verbindung mit der Geschäftsführung des „Projektforums Kohärenz und Disziplin“ mit 100 % der tariflichen
Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitstelle interessiert wären) zu besetzen.
Stellenwert: E 15 TV-L
Das interdisziplinäre Projektforum „Kohärenz und Disziplin“ wird im Rahmen des Projekts KoLBi eingerichtet und bietet einen Raum, in dem Forschungen
zur curricularen Entwicklung in lehrerbildenden Fächern an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt und im Hinblick auf das Verhältnis von
Kohärenz und Fachdisziplin unterstützt werden. Durch die epistemologische Frage nach dem Generieren und Ordnen kohärenter Wissensstrukturen und Fachkonzepte
in Schule und Lehrerbildung sind die Teilprojekte dabei interdisziplinär verbunden.
Zum professoral geleiteten Projektforum gehören sechs Doktorandinnen- bzw. Doktorandenstellen sowie eine administrative Unterstützung. Dem Projektforum
gehören weiterhin Vertreterinnen und Vertreter der fachlich beteiligten Forschungs- und Lehrgebiete aus den Fakultäten und dem Institut für Bildungsforschung
der Bergischen Universität Wuppertal an.
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in der Lehrerbildung oder affinen Feldern,
- überdurchschnittliche Promotion zu einem lehrerbildungsrelevanten Thema in einer an der Lehrerbildung beteiligten Disziplin,
- sehr gute Kenntnisse der Forschung zu Grundfragen der Lehrerbildung, ihren Theorien, Forschungsmethoden,
- vorzugsweise durch hochrangige Publikationen dokumentierte Forschungsleistung zur Lehrerbildung oder in lehrerbildungsrelevanten Feldern unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Kohärenz,
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Lehre, vorzugsweise in der Lehrerbildung,
- Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.
Idealerweise verfügen Sie über:
- Erfahrung in der Mitarbeit in einer entsprechenden Forschungsumgebung, insbesondere Leitungserfahrung in wissenschaftlichen (Teil-)Projekten,
- Erfahrung in der interdisziplinären Forschung zur Lehrerbildung,
- Interesse an Fragen des Verhältnisses von Kohärenz und Fachdisziplin,
- sehr gutes Kommunikationsvermögen,
- Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung.
Aufgaben und Anforderungen:
Ihre Aufgaben sind:
- Bearbeitung eines oder mehrerer eigener Forschungsvorhaben im Projektzusammenhang,
- wissenschaftliche Leitung der Nachwuchsgruppe im Zusammenwirken mit der professoralen Leitung:
- Unterstützung der Doktorandinnen und Doktoranden in methodologischen und epistemologischen Fragen zu Kohärenz und Disziplin,
- Beteiligung und Mitarbeit bei Einstellungsmaßnahmen,
- geschäftsführende Leitung des Projektforums im Zusammenwirken mit der professoralen Leitung:
- inhaltliche Planung der Sitzungen des Projektforums,
- Sicherstellung der Erfüllung der im Rahmen des Projekts KoLBi für das Projektforum festgelegten Aufgaben,
- Unterstützung der Koordination der Zusammenarbeit mit den fachlich beteiligten Forschungs- und Lehrgebieten in den Fakultäten und im Institut für Bildungsforschung,
- Koordination und Dokumentation der Tätigkeit nach außen (gemeinsame Tagungen, Publikationen, digitale Austauschplattform).
Wir bieten Ihnen:
- die Gelegenheit zur Weiterentwicklung, Diskussion und Umsetzung von innovativen Forschungsideen und Forschungsperspektiven im Rahmen des Projekts KoLBi mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung,
- einen interdisziplinären und forschungsorientierten innovativen Arbeitszusammenhang an einer in der Lehrerbildung ausgewiesenen Universität,
- die Möglichkeit, eine interdisziplinäre Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Zusammenwirken mit der professoralen Leitung zu betreuen, zu koordinieren und zu leiten,
- die Möglichkeit, mit dem Projektforum eine innovative Struktur in der universitären Weiterentwicklung der Lehrerbildung zu etablieren.
Die Bewerbung für eine Nachwuchsgruppenleitung ist in der Regel nur innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren nach der Promotion möglich.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der folgenden wissenschaftlichen
oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann: Erwerb von Berufserfahrungen bei der Durchführung des vom BMBF geförderten Projektes
„Kohärenz in der Lehrerbildung“.
Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.
Kennziffer: 19020
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, akademische Zeugnisse, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Kurzskizze eines Forschungs- bzw.
Habilitationsvorhabens) richten Sie bitte in schriftlicher und digitaler Form (Zusendung in einem PDF im Umfang von max. 5 MB auf USB-Stick oder CD,
Bewerbungen, die
ausschließlich in digitaler Form eingereicht werden, finden keine Berücksichtigung) an den Leiter der Maßnahmenlinie „Curriculare Weiterentwicklung“,
Prof. Dr. Ulrich Heinen, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal,
heinen@uni-wuppertal.de. Er erteilt auch weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt,
sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Schwerbehinderten, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 07.04.2019