• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Chemie Biochemie Biologie Ernährung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (w/m/d) NutriAct

    25.01.2019 Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. Großbeeren
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Open-field Horticultural Systems

    20.01.2021 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) Großbeeren
  • International Science Program for Integrative Research in Earth Systems

    14.01.2021 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Potsdam, Sylt oder Helgoland
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (w/m/d) NutriAct

Veröffentlicht am
25.01.2019
Bewerbungsfrist
18.02.2019
Teilzeit-Stelle
Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.
Zum Arbeitgeberprofil
Großbeeren
logo

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) ist ein Institut der Leibniz Gemeinschaft (WGL). Das IGZ betreibt strategische Forschung für eine nachhaltige Produktion von Gemüse und trägt damit zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zu einer Erzeugung von ernährungsphysiologisch hochwertigen Gemüseprodukten bei.

 

Im IGZ ist im Programmbereich Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit in Zusammenarbeit mit der Nachwuchsgruppe ProAID (https://www.uni-potsdam.de/proaid/index.html) an der Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaft im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts "Nutritional Intervention for Healthy Aging: Food Patterns, Behavior and Products" (NutriAct) folgende Stelle:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,d) NutriAct

in Großbeeren

zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet für 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem TV-L, Tarifg. Ost, bis zur EG 13, 65 % der regulären Arbeitszeit. Arbeitsorte für die ausgeschriebene Stelle sind Großbeeren (IGZ) und Bergholz-Rehbrücke (Universität Potsdam). Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam unter der Betreuung von Prof. Susanne Baldermann.

 

Projektbeschreibung

Zahlreiche sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe beeinflussen den Stoffwechsel in vivo und weisen mehrheitlich einen positiven Effekt auf die menschliche Gesundheit auf, wobei die zugrundeliegenden Prozesse nur unzureichend bekannt sind. Es wird jedoch vermutet, dass u.a. die Interaktion sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe und ihrer Metabolite mit endogenen Proteinen einen potenten Mechanismus darstellen, der über die Modifikation der Proteinfunktion zur Modulation des Stoffwechsels führt. Das Ziel des Projektes ist es daher, Addukte endogener Proteine und sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe bzw. ihrer Metabolite zu identifizieren und zu charakterisieren und die daraus resultierenden Effekte auf den Metabolismus basierend auf Zellkulturstudien sowie optional tierexperimentellen Arbeiten und Humanstudien eingehend zu untersuchen.

 

Die Aufgaben umfassen

  • Analysen von ausgewählten Pflanzenstoffen insbesondere Metabolite aus dem Protein- und Sekundärstoffwechsel
  • Untersuchungen zu ausgewählten Fragestellungen hinsichtlich der Bioverfügbarkeit und des Metabolismus ausgewählter sekundärer und primärer Pflanzenstoffe
  • Identifizierung und Charakterisierung posttranslationaler Proteinmodifikationen und ihrer Effekte auf den zellulären Metabolismus
  • Konzeption und Durchführung experimenteller Arbeiten (in vitro und in vivo)
  • Publikationstätigkeit

Wir erwarten

  • eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenen Studium im Bereich der Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften, Biologie, Biochemie, oder verwandter Fächern mit hoher Motivation zu selbstständiger Forschungsarbeit
  • nachweisbare Kenntnisse in modernen analytischen Methoden wie HPLC/MS und GC/MS
  • grundlegende Kenntnisse in Methoden der Molekularbiologie und Proteinanalytik sind wünschenswert
  • Bereitschaft zur Beteiligung an tierexperimentellen Arbeiten und humanen Interventionsstudien
  • Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten

  • die Möglichkeit, fächer- und institutsübergreifend an einem hochaktuellen Forschungsprojekt mitzuarbeiten
  • einen attraktiven Arbeitsplatz mit erstklassiger Laborausstattung in der Nähe von Berlin
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung z.B. im Rahmen der Potsdam Graduate School (PoGS)

Nähere Auskünfte zum IGZ bzw. der Nachwuchsgruppe ProAID erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de bzw. www.uni-potsdam.de/proaid. Rückfragen sind möglich bei Prof. Susanne Baldermann (033701 78 241; baldermann@igzev.de) sowie Dr. Andrea Henze (033200 88 5225; henze@uni-potsdam.de). Weitere Informationen können sie aktuellen Publikationen entnehmen: z.B. Schröter et al. Food Chem. DOI: https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2017.11.043; Frede et al. JAFC, DOI: 10.1021/acs.jafc.7b01929, Henze et al., Sci Rep | doi: 10.1038/srep37346; Henze et al., J Cell Mol Med | doi: 10.1111/jcmm.12446.

 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten bereits in der Bewerbung auf eine Schwerbehinderung hinzuweisen. Wir freuen uns auf Bewerbungen qualifizierter Kandidat*innen unabhängig ihres Alters, Geschlechts, Herkunft, Religion oder ethnischer Hintergrund.

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins richten Sie bitte bis zum 18.02.2019 unter Angabe der Kennziffer 06/2019/3 (Online-Bewerbungen vorzugsweise im PDF-Format an personal@igzev.de) an das IGZ Großbeeren/Erfurt e.V., Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.