Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Mit rund 1.260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (inklusive Gästen) betreibt das GFZ interdisziplinäre Forschung zum "System Erde" sowie zum Einfluss des Menschen auf den Planeten. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist es Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation.
Für die Sektion 1.4 "Fernerkundung und Geoinformatik" suchen wir einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
Kennziffer 2603

In der Sektion 1.4 "Fernerkundung und Geoinformatik" soll ein generisches Werkzeug entwickelt werden, das Laien- wie auch Expertenanwendern ermöglicht, eine Kosten-Nutzen-Analyse für verschiedene Fernerkundungsverfahren durchzuführen. Das Werkzeug soll der Entscheidungsunterstützung dienen und die Ergebnisse verschiedener Fernerkundungsmethoden interaktiv vergleichbar machen. Dazu sollen die Vorzüge und Nachteile verschiedener Satellitensensoren, Auswertemethoden und Korrekturverfahren sowie die Möglichkeiten der Kombination derselben intuitiv exploriert werden können. Basis für die Entwicklung des Werkzeugs ist eine enge Verzahnung von Fernerkundungs- und Visual Analytics-Verfahren.
Das erwartet Sie:
- Entwicklung und Implementierung von Validationsmetriken für den Vergleich verschiedener Fernerkundungsmethoden
- Identifikation möglicher Synergien zwischen Methoden mit unterschiedlichen Datengrundlagen (insbesondere Radar- und optische Fernerkundung)
- Entwicklung und Implementierung eines Visual Analytics-Konzepts für Vergleich und Bewertung verschiedener Fernerkundungsmethoden zur Kosten-/Nutzenanalyse für Laien- und Expertenanwender
- Präsentation und Publikation der Ergebnisse in Wort und Schrift vor internationalem Publikum
Das bringen Sie mit:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (M.Sc./Diplom) und Promotion im Bereich der Satellitenfernerkundung und Geoinformatik/Kartographie
- weitreichende Kenntnisse über fernerkundliche Auswertemethoden in den Bereichen Radar- und optische Fernerkundung
- umfassende Methodenkenntnisse in der Visualisierung von Geodaten
- sehr gute Programmierkenntnisse und praktische Erfahrungen (z. B. MatLab, Python)
- Erfahrungen in der Präsentation und Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in internationalen, begutachteten Fachjournalen sowie auf internationalen Konferenzen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ein hohes Maß an Kreativität, Selbstständigkeit und Engagement
Eintrittstermin:
nächstmöglich
Befristung:
2 Jahre
Vergütung:
Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit:
Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich Teilzeit geeignet.
Ort:
Potsdam
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem von spannenden Forschungsprojekten geprägten internationalen Arbeitsumfeld. Dem GFZ ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. Zudem befindet sich eine Kindertagesstätte auf dem Forschungsgelände.
Das GFZ ist als Partner bei Geo.X (
www.geo-x.net) hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.